Handwerksunternehmen, so Ernsting, würden schon heute und auch in Zukunft noch mehr nach gut qualifizierten und hoch motivierten Fachkräften suchen. „Erweitern Sie Ihr Know-how ständig, dann werden Sie eine erfolgreiche Zukunft haben”, empfiehlt Ernsting. Das Handwerk brauche gut ausgebildete Fachkräfte, „junge Menschen mit Tatkraft und neuen Ideen”.
Für viele Betriebe werde es zunehmend schwerer, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen. Die Bewerber seien oft nicht geeignet, entweder weil die Schulnoten nicht den Anforderungen entsprechen oder weil ihre sozialen Kompetenzen Mängel aufweisen. Viele Handwerksbetriebe könnten ihre Lehrstellen nicht besetzen. Nach den Worten von Jans-Paul Ernsting kann es an der mangelnden Berufsvorbereitung in den Schulen oder daran liegen, dass viele Schüler nicht genügend Informationen über die mehr als 100 Ausbildungsberufe im Handwerk bekommen. Es liege aber auch am „immer noch schlechten Image einiger Handwerksbetriebe”.
Deshalb werde die Handwerkskammer Hannover ihre Bemühungen noch verstärken, die Betriebe in der Nachwuchsgewinnung und in der Ausbildung zu unterstützen. Für das jetzt startende Ausbildungsjahr seien noch 350 offene Lehrstellen in der Lehrstellenbörse verzeichnet. „Es ist noch nicht zu spät: Bis zum 31. Oktober 2010 können noch Lehrverträge für das laufende Jahr eingetragen werden”, so Ernsting. Von 113 angemeldeten Prüflingen haben 104 die Prüfung bestanden und einen Gesellenbrief erhalten - für Geschäftsführer Fritz Pape „die beste Prüfung der letzten zehn Jahre”.
Foto: hb/m