Unterstützung erhielt die DEW von benachbarten Vereinen. „Wir haben den Preußenzug der Museumseisenbahn Minden und einen Schienenbus unseres Kooperationspartners, des Fördervereins Eisenbahn Rinteln Stadthagen, zu Gast”, sagte Vorstandsmitglied Carsten Reinhard. Die Anwesenheit der Mindener bezeichnete Hans-Wolfgang Rogl, Autor verschiedener Publikationen über deutsche Eisenbahnen aus Seelze, als eine Art Wiedervereinigung. Erstmals nach vielen Jahren agierten die beiden Bahnen, die ab 1972 zunächst mit der Wittlager Kreisbahn einen Zusammenschluss gebildet und sich später getrennt hatten, wieder gemeinsam.
Für die Eisenbahnfans gab es diverse Highlights. Bei Fahrten im Preußenzug von Obernkirchen nach Stadthagen, einer Reise im Schienenbus nach Rinteln oder Führerstandsmitfahrten mit der DEW-Dampflok 52 8038 genossen rund 800 Besucher pure Eisenbahnromantik. Dazu waren Dieselloks, Fahrgastwagen und eine schöne Modellbahnanlage zu bewundern. Eher ruhig mochten es bei allem Trubel die zweijährige Lea-Marie aus Ahnsen und der dreijährige Felix aus Heuerßen, die es sich auf einem der kleinen Schienenfahrzeuge bequem machten.
Hohe Pfeiftöne lenkten die Blicke der Gäste immer wieder auf zwei kleine Schmuckstücke. Peter Mühr, Feinmechaniker-Meister aus Bad Nenndorf, präsentierte in Obernkirchen zwei tolle, selbst entworfene und gebaute Modelle, die voll funktionsfähig, mit echter Dampfkraft sogar Menschen über das Kopfsteinpflaster ziehen konnten. Foto: pp