Die Geschichte: Im Friseursalon „Romeo und Julia” sieht es finanziell nicht gut aus. Die Friseure stellen aus der Not heraus eine Theatergruppe zusammen. Auf einer Hochzeit wollen die Laien auftreten und Geld verdienen. In anderen Szenen geht es um verzweifelte Menschen und Reichtum. Eros, Liebe und Missverständnisse schaffen ein farbenfrohes Mosaik, eine Hymne an die Liebe, einen süßen Traum mit Happy End aus dem keiner aufwachen möchte, heißt es im Programmheft.
„Lingua Szena” verbindet Theaterspiel mit Bewerbungs- und Sprachtraining. Sechs Monate harte Arbeit liegen hinter den 16 Teilnehmern im Alter zwischen 23 und 50 Jahren. Sechs Monate an denen sie nicht nur gemeinsam mit Theaterpädagogin Dora Efthymiou von der Projektfabrik gGmbH, am Theaterstück gearbeitet haben sondern vor allem an sich selbst. An Ausdruck, Sprache und Selbstbewusstsein. Auch das Entwickeln der individuellen Stärken und Fähigkeiten steht im Vordergrund. Um ein gutes Team zu bilden müssen alle diszipliniert, zuverlässig, tolerant und geduldig ans Werk gehen. Eigenschaften die später auch im Beruf benötigt werden. „Wir arbeiten gemeinsam und haben viel Spaß”, sagt Teilnehmer Nawaf Osse, der jetzt in der Gastronomie Fuß fassen möchte. Das Team war eigenverantwortlich für die Erstellung des Bühnenbildes und der Kostüme zuständig. Auch an der Gestaltung des Programmhefts und der Pressearbeit waren die Teilnehmer beteiligt. „Ich habe neue Erfahrungen gesammelt. Theater spiele ich zum ersten Mal”, sagt Asrin Eskandari. Die junge Frau hat in Kurdistan als Kunstfotografin gearbeitet und möchte in Deutschland Informatik studieren.
Neben den Theaterproben standen Bewerbungstrainings mit Bewerbungsmanager Marco Roock sowie Sprachtraining mit Sprachtrainer Gerd Meier, beide vom ESTA Bildungswerk in Stadthagen auf dem Programm. Dazu gehörte das Optimieren der Bewerbungsunterlagen, Akquisition von Praktikumsplätzen und der Verbesserung von Sprache und Ausdruck. Das Ziel: einen langersehnten Arbeits- oder Ausbildungsplatz bekommen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben. „Es ist eine Art Berufscoaching. Durch das Theater spielen lernen sich die Teilnehmer mit Freude besser kennen. Wir decken Potenziale auf und filtern Interessen heraus”, sagt Mark Kewitsch, Projekleiter bei der Projektfarbik gGmbH.
Das Projekt „Lingua Szena” wird in Schaumburg bereits zum vierten Mal vom JobCenter Schaumburg unterstützt und komplett finanziert. Die Teilnehmer nehmen freiwillig an den sogenannten JobActs teil. Sie erhalten einen Bildungsgutschein und können diesen für angebotene Maßnahmen einsetzen.
Die Aufführung des Sommernachtstraum beginnt am kommenden Dienstag, 28. Mai, um 20 Uhr in der Werkstatt des ESTA Bildungswerkes, Enzer Straße 54, sowie am Mittwoch, 29. Mai, 20 Uhr. Einlass ist jeweils um 19.30 Uhr. „Wir freuen uns wenn potenzielle Arbeitgeber kommen und sich das Theaterstück ansehen”, sagt Kewitsch. Denn für die „Lingua Szena”-Teilnehmer gilt der Traum vom Job nicht nur eine Sommernacht.
Foto: wa