Offenbar bestehe ein großer Bedarf nach einem Austausch in ungezwungener Atmosphäre, erklärte Bruno Höwelkröger vor dem Start des Dämmerschoppens. Bei Dämmerschoppen und dem Schwesterformat „Unternehmer-Frühstück” würden sich die Teilnehmerzahlen steigern.
Gastgeber an diesem Abend war die Rupp-Bräu GmbH, Geschäftsführer und Braumeister Thomas Rupp führte durch das Sudhaus. Das seit rund 150 Jahren in Lauenau tätige Familien-Unternehmen produziert fünf Biersorten, Pils, Dunkel, Doppelbock, Leicht und Weizen.
Während der Besichtigung von Brauanlagen, Gär- und Lagerkeller sowie den Abfüllungs- und Reinigungsanlagen für Fässer und Flaschen erhielten die Besucher Einblicke in die Kunst des Bierbrauens.
Nach der Führung hielt Heyno Garbe, Ehrenvorsitzender der Lauenauer Runde, einen Vortrag über die Geschichte Lauenaus und die Entstehung des Vereins. Es schloss sich der eigentliche Dämmerschoppen mit einem deftigen Imbiss aus der hauseigenen Schlachterei an.
Bei dem einem oder anderen kühlen Blonden oder Dunklen, bot sich den Gästen Gelegenheit in der gemütlichen Atmosphäre des Brauhauses Felsenkeller, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und alte zu pflegen.
Der vierte Dämmerschoppen der Weserbergland AG findet voraussichtlich am 2. Oktober in der Hausbrauerei Meierhöfer in Obernkirchen/Vehlen im Schaumburger Land statt. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen. Bei Rückfragen hilft das Team der Weserbergland AG unter (051 51) 585 1001 oder info@weserberglandag.de weiter.Foto: bb