Bei den Emails handelt es sich offenbar um sogenannte Phishing-Dateien, die Nutzerdaten wie Passwörter ausspähen können. Empfänger solcher Mails sollten auf keinen Fall die Dateianhänge öffnen oder enthaltene Links anklicken. Beim Öffnen der Anhänge werden Schadprogramme auf den Computern der Empfänger installiert. Gerade Kunden, die regelmäßig echte E-Mails von ihrem Anbieter bekommen mit dem Hinweis auf eine neue Rechnung, sollten wachsam sein. Besteht auch nur ein kleiner Zweifel, ob eine E-Mail wirklich vom angegebenen Aussender stammt, sollte sie nicht geöffnet werden. Betrugsversuche hat es bereits im Namen vieler großer Dienstleister gegeben. In Zweifelsfällen hilft mitunter auch ein Blick auf die Homepage des angeblichen Aussender-Unternehmens. Bei größeren Spam-Wellen halten die betroffenen Unternehmen oft gut sichtbar Informationen dazu bereit.