Nach Angaben von Katrin Bormann, Leiterin der Stadtbücherei Bückeburg sind die Ausleihzahlen in 2015 wieder gestiegen und gleichen sich dem Niveau der Vorjahre an. Insgesamt gab es 88.184 Entleihungen – 5.032 mehr als im Jahr 2014. Dazu hat sicherlich auch die Einführung der Onleihe im Oktober 2015 beigetragen. Seitdem haben nämlich alle Leseausweisbesitzer der Stadtbücherei Bückeburg die Möglichkeit, E-Books, E-Paper, Videos und Musik über eine Internetplattform direkt auf ihr Lesegerät zu entleihen. So müssen sie keinen Fuß vor die Tür setzen und haben trotzdem Zugriff auf eine Vielzahl an Medien. Innerhalb von drei Monaten sind 502 E-Medien entliehen worden, 44 aktive Benutzer nutzen die Onleihe. Auch der Medienbestand hat sich erhöht: 1383 aussortierte Medien wurden durch 2447 neue ersetzt. Es können in der Stadtbücherei 22.684 Medien ausgeliehen werden. Davon 38 Prozent Sachliteratur, 21 Prozent Belletristik und 24 Prozent Kinderbücher. Die Anzahl der Kinder unter 12 Jahren als Mitglieder hat sich um 72 Prozent erhöht (112 aktive Nutzer). Seit 2015 bezahlen Kinder unter 12 Jahren keine Jahresgebühr mehr. Die meisten aktiven Nutzer finden sich zwischen 30 bis 59 Jahren (108 Nutzer). Insgesamt nutzen 1450 Mitglieder die Stadtbücherei Bückeburg. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit bot die Stadtbücherei im Jahr 2015 61 Veranstaltungen an – 6 weniger als im eher „schlechten” Jahr 2014. Für Kinder gab es beispielsweise Osterferien- und Sommerferienaktionen, Kindervorlesestunden und Kooperationen mit der Kindertagesstätte „Arche Noah” und der Kinderbetreuung „SOS 24”. Zudem hat sich die Stadtbücherei am Tag des offenen Denkmals, am Familientag sowie bei der Langen Nacht der Kultur (6 Events) beteiligt. Im Jahr 2016 hat sich die Stadtbücherei auf die Re-Zertifizierung der „Bibliothek mit Qualität und Siegel” vorbereitet und diese am 9. November durchführen lassen. Insgesamt standen hier 50 Kriterien zur Begutachtung. Foto: wa