Seit 1976 ist sie freischaffende Künstlerin mit eigenem Atelier in der Deisterstadt, lehrte an der Volkshochschule und beteiligte sich an zahllosen Ausstellungen. Für ihr Engagement erhielt sie bereits 2011 das Bundesverdienstkreuz. Einen besonderen Bekanntheitsgrad erwarb sie sich mit ihrer Keramikkunst. Allerweltsbegriffe wie „Übersetzer”, „Stammhalter”, „Streber” und „Pläne im Kopf” setzt sie in Ton, Glasuren und mitunter Porzellanmasse um. Aufwendig gestaltet sie die Oberflächen. Oft wird das fertige Werk vom Betrachter mit einem leisen Schmunzeln quittiert. Dann weiß Lemme, dass sie wieder einmal ins Schwarze getroffen hat. Doch bei ihrer Ausstellung will sie sich nicht auf Keramiken beschränken. Schon seit Jahren setzt sie ihre Gedanken in Bilder um - mitunter sogar mit verblüffenden Oberflächen. Doch die Künstlerin will nicht allein die großflächigen Ausstellungsräume im Lauenauer Gewerbepark nutzen. Weil sie seit jetzt 15 Jahren mit der Stadthägerin Ute Berardinelli wiederholt in Ausstellungen vertreten war, hat sie diese eingeladen, sich mit ihren Bildern in Acryl, Tinte oder Kohle zu beteiligen. Für die gelernte Bühnentänzerin ist Malerei auch Musik. Weitere Mitwirkende sind Janine Gilbeau (Stadthagen) mit ihren ungewöhnlichen Kombinationen aus Fotos und Collage, Doris Pöhler aus Hessisch Oldendorf mit ausdrucksstarken Acrylbildern sowie Simone Kirschning (Minden), die auf Smartphone oder IPad mit Finger oder Stift digitale Zeichnungen entwirft und diese extrem verändert. Für Lemme ist die jetzt gefundene Kombination von fünf Künstlerinnen unterschiedlicher Schwerpunkte ein gelungener Rahmen, von dem sich Besucher der Vernissage am Sonntag, 26. Februar, um 16.30 Uhr überzeugen können. Die Ausstellung wird von Gemeindedirektor Sven Janisch eröffnet. Musikalische Akzente zum Auftakt setzt die Instrumentalgruppe Lüdersfeld. Danach ist die Schau bis zum 26. März an jedem Sonnabend von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Bei der Finissage am Sonntag, 19. März, wollen Lemme Wachsmalerei und Kirschning ihr digitales Zeichnen präsentieren. Foto: al