Schon seit Jahren hatten Lauenau und Altenhagen II miteinander kooperiert, während es in Messenkamp zunächst eine Verbindung mit Hülsede gab. Da aber die Wehren von Messenkamp und Altenhagen II seit dem Frühjahr 2016 gemeinsam agieren, lag es nahe, eine „Jugendfeuerwehrgemeinschaft” aus allen drei Orten zu bilden. Hauptgrund: In den beiden kleineren Orten mangelt es an Mitgliedern. „Wenn wir aber zusammen an einem Strang ziehen, ermöglichen wir jedem Jugendlichen die Teilnahme am Hobby Jugendfeuerwehr”, machte Eckert deutlich. Ihr Appell: Auch andere Wehren sollten bei personellen Sorgen diesen Schritt gehen. Das Fazit des ersten gemeinsamen Jahres zogen die Jugendwarte Eckert, Tim Jessen (Altenhagen II) und Ilka Wickord (Messenkamp). Es wurde stets gemeinsam geübt – mit ausreichend Platz, da durch den Zusammenschluss gleich drei Trainingsbahnen zur Verfügung standen. Zusammen ging es ins Zeltlager nach Otterndorf. 15 Teilnehmer errangen die Jugendflamme Stufe 1, elf die nächst höhere Stufe. Neben einem Bowlingturnier stieß eine „Funkjagd” auf Begeisterung, obwohl dem eigentlichen Spaß einige Stunden Theorie vorausgingen. Zum Jugendfeuerwehrmitglied des Jahres wurden Vivien Ciraldo und Lars Prothmann ernannt. Die Kooperation auf Jugendebene schließt die Kinderfeuerwehr mit ein: In die Gruppe von derzeit 25 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren sind jetzt einige aus Messenkamp und Altenhagen II dabei. Anfang 2016 gab es noch 32 „Feuerteufelchen”. Aber die ältesten wurden inzwischen in die Jugendgruppe weitergereicht, aus der demnächst sieben Mitglieder mit ihrer erfolgreichen Ausbildung zum Truppmann in die Stammwehr wechseln können. Foto: al/jf