Im ersten Teil, der im Park stattfindet, erklingt die Kaffeekantate von J.S. Bach. Er beschreibt hier in seinem heiteren Kabinettstückchen das renitente Liesgen mit ihrer Vorliebe für Kaffee, den sie sich auch von ihrem Vater nicht verbieten lassen will. In der ausgiebigen Pause können die Besucher Kaffee, Kuchen und kleine Spezialitäten genießen, die die Schlossküche anbietet, sowie Park im lustwandeln und sich an den historischen Parkanla- gen erfreuen. Der zweite Teil findet in der wunderbaren Kulisse des Schlossinnenhofes statt und führt die Zuschauer durch verschiedene Opern, in denen Rollen von Knaben oder jungen Männern mit Mez- zosopran oder Altstimmen besetzt wurden. Diese werden als „Hosenrollen” bezeichnet. So erlebt das Publikum einen bunten Mix z.B. mit Hänsel aus Humperdinks „Hänsel und Gretel” oder Cherubino aus „Figaros Hochzeit” von Mozart und anderen mehr. Doch nicht nur in diesen Rol- len zeigen die Damen, wer „die Hosen anhat”, auch in weiteren Szenen wird gezeigt, wie Komponisten und Librettisten schon vor langer Zeit durchsetzungsstarke Sängerinnen auftreten lie- ßen. Bei beiden Teilen führt Renate Rochell die Regie, die musikalische Leitung hat Matthias Wegele. Für die Opernpartien und das Orchester wurden junge, hoch qualifizierte und begabte Gesangs- solisten der Opernklasse sowie Instrumentalisten der künstlerischen Ausbildung und Absolven- ten der Hochschule ausgewählt. Die Oper auf dem Lande lädt wieder ein zum Fest für die ganze Familie, beide Veranstaltungsteile sind auch für Kinder bestens geeignet!Einlass ist ab 15 Uhr, musizierende Kinder eröffnen den Nachmittag. Vor dem Schloss präsentieren die Reiter der Fürstlichen Hofreitschule ihre Pferde. Beginn der Aufführungen um 16 Uhr, Ende gegen 18.30 Uhr. Auch nach der Vorstellung werden noch Getränke und Speisen angeboten, sodass der Abend im Beisein der Künstler ausklingen kann. Der Vorverkauf beginnt am 22. Mai. Eintrittskarten zum Preis von 25 Euro, übliche Ermäßigungen (mit Ausweis) 20 Euro, Kinder bis 16 Jahren 5 Euro beim Kulturverein Bückeburg, Schlossplatz 5, 31675 Bückeburg, Telefonl: 05722 / 3610 oder 05722/893180/181, Fax.: 05722 / 892 99 69 tourist-info@
bueckeburg.de. Foto: privat