Mit dem Projekt „Fahnenwehen“ will die Schaumburger Landschaft gemeinsam mit der Stadt Bückeburg der bildenden Kunst im öffentlichen Raum neuen Raum und Aufmerksamkeit geben. Zehn großformatige, künstlerisch gestaltete Fahnen sollen im Sommer 2026 in der Bückeburger Fußgängerzone wehen und die Innenstadt in ein farbiges Spiel aus Licht und Bewegung tauchen. Zur Veranschaulichung des Projekts entstand eine erste Beispielfahne, die jetzt schon einmal präsentiert wurde. Das Motiv gestaltete Gudrun-Sophie Frommhage Davar, Mitglied der AG Kunst, die zugleich die Jury stellt.
Die Initiative knüpft an das Ziel der Schaumburger Landschaft an, Kunst und Kultur in der Region zu fördern und erlebbar zu machen. Die Fahnen sollen Leichtigkeit und Offenheit vermitteln, unabhängig von politischen oder gesellschaftlichen Botschaften. Ihr transparentes Material lässt Sonne, Wind und Wolken einbezogen werden und schafft so ständig wechselnde Farb- und Lichtsituationen.
Zur Teilnahme aufgerufen sind Künstlerinnen, Künstler und Gestalterinnen und Gestalter, die im Schaumburger Land leben oder einen Bezug zur Region haben. Gesucht werden Entwürfe, die aus der Ferne wirken und dem Stadtbild einen heiteren, überraschenden Akzent verleihen.
Eine Fachjury wählt zehn Motive aus, die anschließend professionell auf Stoff übertragen werden. Von April bis Oktober 2026 sollen sie in der Fußgängerzone zu sehen sein. Im Anschluss ist eine Dokumentation der Arbeiten der Künstler geplant.
Weitere Informationen und die vollständigen Teilnahmebedingungen sind auf www.schaumburgerlandschaft.de zu finden.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Dezember 2025. Einzureichen ist eine hochauflösende Datei des Kunstwerks im TIF-Format (mindestens 3000 Pixel Höhe, Seitenverhältnis 1,10 m × 3,00 m) sowie ein kurzer Lebenslauf. Die Bewerbung erfolgt per WeTransfer an info@schaumburgerlandschaft.de. Die Teilnahmevoraussetzungen sind zudem Geburts- oder Wohnort im Schaumburger Land oder Lebensbezug zu der Region.