Die neue Auflage „De Schaumbörger” ist da | Schaumburger Wochenblatt

Die neue Auflage „De Schaumbörger” ist da

Der neue Kalender, hier präsentiert von Dr. Lu Seegers und Jörg Nietsche, wird in der Woche zum Weltspartag in den Sparkassen-Filialen zu haben sein.  (Foto: nd)
Der neue Kalender, hier präsentiert von Dr. Lu Seegers und Jörg Nietsche, wird in der Woche zum Weltspartag in den Sparkassen-Filialen zu haben sein. (Foto: nd)
Der neue Kalender, hier präsentiert von Dr. Lu Seegers und Jörg Nietsche, wird in der Woche zum Weltspartag in den Sparkassen-Filialen zu haben sein. (Foto: nd)
Der neue Kalender, hier präsentiert von Dr. Lu Seegers und Jörg Nietsche, wird in der Woche zum Weltspartag in den Sparkassen-Filialen zu haben sein. (Foto: nd)
Der neue Kalender, hier präsentiert von Dr. Lu Seegers und Jörg Nietsche, wird in der Woche zum Weltspartag in den Sparkassen-Filialen zu haben sein. (Foto: nd)

Geschichten aus Dörfern, Landschaften und vergangenen Zeiten: Auch für das kommende Jahr hält der beliebte Kalender „De Schaumbörger“ wieder eindrucksvolle Bilder und Texte bereit, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt zeigen. Zum 31. Mal erscheint der Druck in Kooperation zwischen der Sparkasse Schaumburg und Schaumburger Landschaft, die mit ihren Beiträgen das Land zwischen Weser und Deister lebendig werden lassen.
Pünktlich zum Weltspartag Ende Oktober liegt der neue Kalender in den Filialen der Sparkasse aus. Mit einer Auflage von rund 8.000 Exemplaren hat sich das Werk längst zu einem Sammelobjekt entwickelt. Viele Exemplare finden ihren Weg weit über die Kreisgrenzen hinaus und werden in weit entfernte Ländern versendet. Dieses Projekt ist immer sehr umfangreich, wie die Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft, Dr. Lu Seegers betont. Dabei geht es erst auf Motivsuche, und dann folgenden die spannenden Geschichten, die ein freies Redaktionsteam liefert.

Geschichten mit Tiefgang und Liebe zur Region

Der Titel des diesjährigen Kalenders zeigt den Wilhelmstein, eine der bekanntesten Landmarken. Doch hinter jedem der zwölf Kalenderblätter steckt weit mehr als ein schönes Motiv: Die einzelnen Aufnahmen sind eng mit kurzen Geschichten und historischen Bezügen verknüpft, verfasst von Autorinnen und Autoren, die die Region und ihre Besonderheiten kennen.
So spannt sich der thematische Bogen vom Landleben, der Landwirtschaft und der Tierwelt über Ortsgeschichten und Klosterkultur bis hin zu philosophischen Verbindungen, etwa zu Gottfried Wilhelm Leibniz, der auch in Schaumburg Spuren hinterließ.

Der neue Kalender führt durch das ganze Schaumburger Land: von den Bückeburger Niederungen mit ihren ökologisch bewirtschafteten Flächen über das Schloss und den Landgräflichen Pavillon in Bad Nenndorf bis hin zum ehemaligen Lietstollen in Obernkirchen, der 1960 seinen Betrieb einstellte. Auch der Rethof bei Bückeburg, dessen Zukunft durch die geplante ICE-Trasse ungewiss ist, wird thematisiert.
Besonders eindrucksvoll: ein Beitrag über den Goldenen Saal im Bückeburger Schloss, verfasst von Ute Brüdermann, sowie ein Text des im März 2025 verstorbenen Restaurators Theodor Vollmer, der das Lusthaus in Stadthagen in Szene setzte. Hinzu kommen historische Betrachtungen zur Wappenfigur von Apelern, zur Geschichte der dortigen Herrenhäuser und Schlossbewohner, ebenso wie Einblicke in das gesellschaftliche Leben der Dörfer, das oft von Gemeinschaft und Tradition geprägt ist.

Ab 27. Oktober erhältlich

Erhältlich ist der Kalender „Schaumburger Land 2026“ ab dem 27. Oktober in allen Filialen der Sparkasse Schaumburg. Erfahrungsgemäß sind die Exemplare nur einige Wochen verfügbar. Viele greifen deshalb frühzeitig zu – nicht nur, um sich selbst eine Freude zu machen, sondern auch, um den Kalender als Geschenk oder Erinnerung an die Heimat zu verschicken.
„Unser Ziel ist es, das Schaumburger Land schön und ansprechend darzustellen – mit all seinen Facetten, Geschichten und Gesichtern“, erklärte Jörg Nietsche im Namen der Sparkasse Schaumburg. Und das gelingt auch in der 31. Auflage wieder.


Nadine Dressler
Nadine Dressler
Redakteurin Schaumburger Wochenblatt
north