Wichtig sind zum Beispiel auch die vielfältig vernetzten Beziehungen, die den Wald ausmachen. Was wünschen sich die Menschen im Wald? Der Jogger, die Wanderin, der Geocacher, die Mountainbikerin? Was wollen die Jäger und was die Reiter? Außerdem geht es darum, wer sich um den Wald kümmert. Wem gehört eigentlich der Wald und in welchen zeitlichen Dimensionen denken Waldbesitzer? Immerhin dauert es sehr lange, bis ein Baum ausgewachsen ist. Wie haben die Menschen früher im Wald gearbeitet – und wie machen sie es heute? Und was passiert mit dem Holz, das im Wald geerntet wird? Es ist ein nachhaltig gewonnener Rohstoff mit vielen Vorteilen. Wer? Wie? Was? Wald! ist die Aufforderung, dem Wald spielerisch zu begegnen und ihn neu zu entdecken. Experimentieren und rätseln, miteinander diskutieren und sich eine eigene Meinung bilden stand im Vordergrund. Seit 1949 engagieren sich Menschen in der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald durch ihre Mitgliedschaft im Landesverband Niedersachsen. Das Leitbild ist die nachhaltige Nutzung der menschlichen Lebensgrundlagen. Dies sieht die SDW als Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung der Gesellschaft. Nicht nur der Schutz des Waldes steht im Vordergrund – sondern das Ziel, Menschen den Wald wieder näher zu bringen und damit das Umweltbewusstsein zu stärken. Dabei stehen Kinder und Jugendliche besonders im Mittelpunkt dieses Engagements. Was einst mit Waldjugendeinsätzen und der Einrichtung von Schulwäldern begann, hat heute zu einem vielfältigen und lebendigen Angebot in der Wald- und Umweltpädagogik geführt. Foto: wa