Zu einem Auftakt lud Schirmherr Landrat Jörg Farr nun zum vierten Mal gemeinsam mit der Schule ins Kreishaus ein, um in feierlichem Rahmen die Einzelvereinbarungen zur Schaumburger Ausbildungsgarantie mit 20 Schülern des siebten Jahrgangs zusammen mit ihren Eltern zu unterzeichnen. Die Ausbildungsgarantie ist ein risikofreies, doch chancenreiches Projekt und garantiert den teilnehmenden Schülern nach dem Schulabschluss genau das, was der Name verspricht: Unterstützung dabei, einen geeigneten, das heißt, den Fähigkeiten und Neigungen entsprechenden Ausbildungsplatz zu finden. Ansatz des Projektes ist es, die Jugendlichen frühzeitig bei der Stärkung der notwendigen Softskills wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Ausdauer zu unterstützen. Konkret bedeutet dies, dass die teilnehmenden Schüler bereits im 7. Schuljahrgang beginnen, das große Ziel vorzubereiten, indem sie sich mindestens 25 Stunden ehrenamtlich in ihrer Freizeit engagieren. In den nächsten Schuljahren durchlaufen die Jugendlichen das schulische Programm zur Berufsorientierung. Hier sind beispielsweise zwei Betriebspraktika, das Kompetenzfeststellungsverfahren und der jährliche Berufschancenabend der Schule zu nennen. Letztlich sind es drei Dinge, die den Weg in eine garantierte Berufsperspektive eröffnen: schulisches und soziales Engagement, ernsthafte Berufsorientierung und ein Schulabschluss. Wer sich anstrengt und Ausdauer zeigt, erlangt die Ausbildungsreife und bekommt im Gegenzug vom Landkreis Schaumburg die passende Ausbildungsstelle vermittelt. Dieses Garantieversprechen zieht sich wie ein roter Faden durch den weiteren Schulbesuch an der Schule am Schlosspark. So wird der Übergang von der Schule in den Beruf einzigartig unterstützt. Und natürlich sind Schüler, die diese Kompetenzen erworben haben, in den Ausbildungsbetrieben heiß begehrt. Foto: Privat