Die genannte Konzertreihe hat im Jahre 2016 mit einem Auftritt von Timo Vollbrecht und seiner Band begonnen. Im März 2020 findet schon das elfte Konzert statt. Dabei geht es um in Schaumburg geborene oder aufgewachsene Künstler, die Musik studiert haben und Erfolge in Deutschland, Europa und anderen Erdteilen haben, aber in Schaumburg nur selten zu einem Konzert eingeladen werden. Mit der Konzertreihe soll diesen Künstlern eine Auftrittsmöglichkeit in Schaumburg eröffnet werden. Die Konzertreihe wird unterstützt von der Sparkasse Schaumburg, der Schaumburger Landschaft und den Stadtwerken Rinteln. Wohnhaft in Brooklyn und verwurzelt in Berlin, bewegt sich der gebürtige Schaumburger Timo Vollbrecht am liebsten an der Schnittstelle von komponierter und improvisierter Musik. Er ist laut der New York City Jazz Record ein „brillanter deutscher Saxofonist und Bandleader, dessen Musik mit rhythmischer Finesse und eleganten Modulationen glänzt.””Fly Magic” heißt seine Band, die zwei Alben veröffentlichte, rund um den Globus tourt und auf hochdekorierten Festivals in Europa, den USA, Asien, Australien, im Nahen Osten und Südamerika auftritt. Sie besteht aus vier herausragenden Improvisatoren, die der New Yorker und Berliner Szene entspringen: Gitarrist Keisuke Matsuno, Bassist Bernhard Meyer, Schlagzeuger Sebastian Merk. Sie sind allesamt Vollbrechts langjährige musikalische Partner. Ihr Gestaltungswille entspringt der explosiven Schnittstelle verschiedener Stile und kultureller Herkünfte, wie ihr aktuelles Album „Faces in Places” (Berthold Records) zeigt. Das Album erzählt die Geschichten von zehn Bekanntschaften, welche die Musiker während ihrer weltweiten Konzertreisen machten und entführt den Hörer zu Begegnungen mit Mala aus Malaysia, Muhammad aus Syrien oder Tiffany aus Singapur. Zuvor veröffentlichten sie mit der gleichnamigen Platte „Fly Magic” (Berthold Records) ein Werk, dass das Magazin Jazzpodium „zu den herausragenden Aufnahmen eines deutschen Musikers in 2016” zählte. Die Improvisationsfreude dieses einzigartigen Quartetts, seine Detailschärfe und die Lust, unerforschte Wege zu erkunden, verhilft dieser Musik an die Spitze zeitrelevanter improvisierter Musik. Die Eintrittskarten für das Konzert bekommt man in den Filialen der Sparkasse Schaumburg, in der Touristinfo Stadthagen, der APO Stadthagen, der Touristinfo Bückeburg und in der Info-Galerie Obernkirchen. Foto: Privat