Anregung zum Denken und Fühlen | Schaumburger Wochenblatt

Anregung zum Denken und Fühlen

Gaby Hansel (Stiftung „Wir”), Anna-Lias Giehl und Dietmar Post vom Team des Vereins Schaumburger Bienenhaus und Marc-Oliver Kreft von der Volksbank Hameln-Stadthagen stellen das Programm 2025 der Reihe „Kulturwabe” vor.  (Foto: bb)
Gaby Hansel (Stiftung „Wir”), Anna-Lias Giehl und Dietmar Post vom Team des Vereins Schaumburger Bienenhaus und Marc-Oliver Kreft von der Volksbank Hameln-Stadthagen stellen das Programm 2025 der Reihe „Kulturwabe” vor. (Foto: bb)
Gaby Hansel (Stiftung „Wir”), Anna-Lias Giehl und Dietmar Post vom Team des Vereins Schaumburger Bienenhaus und Marc-Oliver Kreft von der Volksbank Hameln-Stadthagen stellen das Programm 2025 der Reihe „Kulturwabe” vor. (Foto: bb)
Gaby Hansel (Stiftung „Wir”), Anna-Lias Giehl und Dietmar Post vom Team des Vereins Schaumburger Bienenhaus und Marc-Oliver Kreft von der Volksbank Hameln-Stadthagen stellen das Programm 2025 der Reihe „Kulturwabe” vor. (Foto: bb)
Gaby Hansel (Stiftung „Wir”), Anna-Lias Giehl und Dietmar Post vom Team des Vereins Schaumburger Bienenhaus und Marc-Oliver Kreft von der Volksbank Hameln-Stadthagen stellen das Programm 2025 der Reihe „Kulturwabe” vor. (Foto: bb)

Das Schaumburger Bienenhaus lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kulturwabe“ zu sieben Veranstaltungen nach Reinsdorf. Die behandelten Themen stehen stets im Zusammenhang mit der Biene, Gäste aus dem Landkreis und weit darüber hinaus sollen mit ihren Beiträgen zum Staunen und Denken anregen. die Auftaktveranstaltung ist am Sonntag, dem 17. August.

„Die Veranstaltungen sollen auch Spaß machen“, erklärte Programmgestalter Dietmar Post. Ziel sei es, mit Verblüffendem aus Wissenschaft, Gesellschaft, Ethik und Kultur ein möglichst breites Publikum anzusprechen. Ob Vortrag, Gesprächsrunde, Ausstellung, Musikbeitrag oder Theater, wichtig sei es den Veranstaltern, die Gäste nicht nur zu „berieseln“ sondern einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zum Austausch zu geben, wie Post und Anna-Lisa Giehl, stellvertretende Vorsitzende des Vereins Schaumburger Bienenhaus, ausführten.

Unterstützung durch Volksbank und Stiftung

Giehl dankte im Pressegespräch der Volksbank Hameln-Stadthagen sowie ihrer Stiftung „Wir – mit Begeisterung und Engagement“ für die finanzielle Unterstützung der „Kulturwabe 2025“. So werde es möglich, ein Programm mit sieben Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Die Volksbank sei ein langjähriger Wegbegleiter.
Die Stiftungsvorsitzende Gaby Hansel erklärte, dass die Entscheidung zur Unterstützung in den zuständigen Gremien nicht lange habe diskutiert werden müssen. Hier werde wertvolle kulturelle und gemeinnützige Arbeit geleistet. Die Volksbank selbst wie auch die Stiftung tragen zur Finanzierung der Reihe jeweils 2.500 Euro bei.

Auftaktveranstaltung für die ganze Familie

Los geht es am Sonntag, dem 17. August, mit der Auftaktveranstaltung „Das Wesen alles Lebendigen – Entstehen, Verändern, Auslöschen, Verwandeln“ von 12 Uhr bis 17 Uhr. Die bunte Sonntagsmatinee mit Musik, Literatur, bildende Kunst und vielen Mitmachmöglichkeiten wendet sich gerade auch an Familien mit Kindern. Dabei wird das Trio des preisgekrönten Stadthäger Saxophonisten Phillip Dornbusch (heute New York) spielen. Zudem trägt Lisa Kreißler (Trägerin Kulturpreis Landkreis Schaumburg 2018) aus Pohle Kostproben ihrer Texte vor. Um 12 Uhr wird eine Ausstellung im Bienenhaus eröffnet mit Werken der Künstler Mikko Haiko aus Finnland und Patrick Eicke aus Pohle. Mikko Haiko, Photograph, Maler und Videokünstler aus Helsinki beschreibt seine Werke als Versuch „die Identität von Orten erfahrbar zu machen“ mit der Perspektive auf die Enge Beziehung von Mensch und Natur. Der Maler Patrick Eicke arbeitet in seinen Bildern mit der Dynamik von Entstehung, Umgestaltung und Auslöschung. Der Eintritt ist frei.

Kurzüberblick über die weiteren Termine:

29. August, 19 Uhr: „Wie können wir gut zusammenleben“ mit Professor Jürgen Manemann vom Forschungsinstitut für Philosophie Hannover sowie dem bekannten Free-Style-Rapper „Spax“.
12. September, 19 Uhr: „Die Biene als Dienstleisterin?“, Vortrag mit der Biologin und Umweltethikerin Uta Eser musikalisch begleitet vom „Duo Planet A“.
28. September, 11 Uhr: „Wo Zuversicht herkommt“, Doris Post, Pädagogin und Autorin, stellt Standpunkte fünf zeitgenössischer Denker vor, begleitet von „Spoons, Fiddle an Stuff“ (Folk aus Stadthagen).
25. Oktober, 19 Uhr: „Unerwartet – Erzählkunst und Musik“, Dorothea Nennewitz hat Geschichten mit unerwarteten Wendungen aufgespürt und trägt diese vor, begleitet vom Musiker Bernd Dallmann.
22. November, 19 Uhr: „Über das Ende der Welt“, der Pädagoge Andreas Kraus führt durch einen Abend, in dem Naturzerstörung und Klimakatastrophe launisch aufgegriffen werden, musikalisch unterstützt mit passenden Songs der Gruppe „Politix“ aus Stadthagen.
Die Reihe beschließt am 6. Dezember von 14 Uhr bis 20 Uhr der Weihnachtsmarkt am Bienenhaus mit einem bunten Programm für Klein und Groß.

Magische Atmosphäre im Schaumburger Bienenhaus

Bei den Abendveranstaltungen wird jeweils um eine Spende gebeten, Ziel ist es hier immer auch ins Gespräch zu kommen. Stets sind die Veranstaltungen mit Musik verknüpft, um einen emotionalen Zugang zu den Themen zu ermöglichen. Das Bienenhaus setze mit einem gewissen „magischen“ Atmosphäre einen inspirierenden Rahmen für die verschiedenen Veranstaltungen, so Dietmar Post.
Foto: bb


Bastian Borchers
Bastian Borchers

Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north