Es muss nicht nur das Standesamt im Rodenberger Rathaus sein. Die beiden Angestellten, die dort die Legitimation für Eheschließungen besitzen, dürfen ihre Funktion auch auswärts ausüben. Möglich ist dies im Rodenberger Heimatmuseum oder im Kellergewölbe der Familie von Hammerstein, die ebenfalls in Apelern ihr Zuhause besitzt. Nun sind weitere Alternativen in der Riesbachgemeinde dazugekommen.
Dem Ehepaar von Münchhausen war ihr sonst nur für Familienfeiern genutzter Saal viel zu schade. Er sollte wieder mehr in den Mittelpunkt rücken mit seinen alten Möbeln, den Porträts und den durchaus etwas gruselig wirkenden Dekorationen wie Lanze, Helm und Brustpanzer.
Allerdings hätten die heutigen Eigentümer in früheren Zeiten hier niemand hereinlassen wollen. wollen. Dunkel und düster sei der Raum gewesen, erinnert sich Matthias von Münchhausen. Eine rustikale Einrichtung im Jugendstil, Holzkassetten an den Wänden und ein blauer Anstrich, der dem Saal seinen Namen gegeben habe. Doch nun zeigt sich das Ambiente ganz im Sinne eines gleichermaßen fröhlichen wie festlichen Starts in eine gemeinsame Zukunft.
Nicht minder reizvoll ist das Ambiente im kleinen Kaminzimmer. Hier bietet sich eine Trauung in der kalten Jahreszeit an oder auch das Ja-Wort vor nur wenigen Zuhörern.
Gabriele von Münchhausen freut sich indes auf viele Paare in ihrem alten Gut. Für den Blumenschmuck kann sie zu bestimmten Jahreszeiten mühelos selbst sorgen: Tausendfach blüht es in jedem Sommer auf dem Hofgelände. Foto: al