Übungsdienste wie Fahrzeug- und Gerätekunde, eine Fernmeldeübung über drei Tage gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz, die Übung im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord auf dem Volkswagengelände in Hannover und eine gemeinsame Übung mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd im Landkreis Nienburg waren Bestandteil der Ausbildungsabschnitte. Zu einem realen Einsatz kam es im Juni dieses Jahres, hier unterstützte der Fernmeldezug gemeinsam mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord die Einsatzkräfte im Hochwassergebiet in Magdeburg. Sicherstellung der Telefon- und Funkverbindung zur Einsatzleitung und zu den Einsatzkräften im Schadensgebiet sowie ständiger Kontakt zur Polizeidirektion Göttingen und zur Rettungsleitstelle nach Schaumburg waren hier die Schwerpunkte der Arbeit des Fernmeldezugs.
Bei einer größeren Demonstrationsveranstaltung in Bad Nenndorf war der Fernmeldezug eine Komponente der Gesamteinsatzleitung bestehend aus Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr. Auch hier war der Zug Bindeglied zwischen Einsatzleitung und Einsatzkräften vor Ort. Ebenso war die Technik des Fernmeldezugs bei dem Jugendfeuerwehrzeltlager und dem Konzert der Bundeswehr Big Band im Rahmen des Deutschen Jugendfeuerwehrtags in Stadthagen gefordert. Hierzu waren im Vorfeld diverse Vorbereitungsdienste notwendig um für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen zu sorgen.
Michael Pommer dankte allen ehrenamtlichen Helfern seines Zuges. Dieser besteht derzeit aus 27 aktiven Feuerwehrkameraden, die alle zusätzlich zu ihrem Dienst in ihrer Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtliche Hilfe leisten. Der Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote überbrachte die Grüße der Stadt- und Gemeindebrandmeister und dankte dem Fernmeldezug für die geleistete Arbeit im Jahr 2013. Vorausschauend für das kommende Jahr erwähnte er die Anschaffung eines neuen Einsatzleitfahrzeuges und die geplante Umsetzung des Digitalfunkbetriebs für Mitte 2014.