Schloss, Aussichtsturm und Friedhof | Schaumburger Wochenblatt

Schloss, Aussichtsturm und Friedhof

Die St. Katharinen-Kirche ist eines der Ziele am Tag des offenen Denkmals am 14. September.  (Foto: Kirchengemeinde Bergkirchen)
Die St. Katharinen-Kirche ist eines der Ziele am Tag des offenen Denkmals am 14. September. (Foto: Kirchengemeinde Bergkirchen)
Die St. Katharinen-Kirche ist eines der Ziele am Tag des offenen Denkmals am 14. September. (Foto: Kirchengemeinde Bergkirchen)
Die St. Katharinen-Kirche ist eines der Ziele am Tag des offenen Denkmals am 14. September. (Foto: Kirchengemeinde Bergkirchen)
Die St. Katharinen-Kirche ist eines der Ziele am Tag des offenen Denkmals am 14. September. (Foto: Kirchengemeinde Bergkirchen)

29 Ziele können im Rahmen des Tages des offenen Denkmals am Sonntag, dem 14. September, in der Samtgemeinde Sachsenhagen sowie im benachbarten Raum Steinhude angefahren werden. Die Schaumburger Landschaft, die den Tag gemeinsam mit den Denkmalbesitzern organisiert, freut sich auf zahlreiche Gäste, die vorbeischauen, um Zeugnisse vergangener Jahrhunderte zu entdecken.

So können Interessierte am 14. September den Wohnturm des Sachsenhäger Schlosses besichtigen. Das noch aus dem Mittelalter stammende Bauwerk ist sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. An der St. Nicolai-Kirche in Hagenburg wird der Kommunalarchäologe der Schaumburger Landschaft eine Ausstellung mit Funden aus den vergangenen Jahren vorstellen. Besucher können ebenso die Treppen des Wilhelmsturms in Wölpinghausen hinaufsteigen und dort die Aussicht genießen. Ebenso besteht die Möglichkeit, das Fachwerkhaus Meeresblickstraße 9 ebenfalls in Wölpinghausen kennen zu lernen oder den Kapitänshof in Schmalenbruch. Viele weitere Ziele kommen hinzu, so auch im benachbarten Steinhude, einst Teil von Schaumburg-Lippe.
Der Tag des offenen Denkmals steht 2025 bundesweit unter dem Motto: „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Im Landkreis Schaumburg wird dieser stets wegen der hohen Denkmaldichte auf eine der sieben Teilregionen beschränkt. In diesem Jahr öffnen die Denkmale der sogenannten „Seeprovinz“ ihre Tore.
Alle 29 seien unersetzlich, so Lu Seegers, Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft. Beliebt ist der Tag des offenen Denkmals nicht nur, weil die Besucher Einblicke in alte Gemäuer erhalten, die sonst der Öffentlichkeit häufig verschlossen sind. Auch werden an vielen die Ziele begleitende Aktionen von der Lesung bis zum Musikbeitrag, Führungen oder auch Verköstigung angeboten, die Besichtigung wird so zum Erlebnis. In der St. Katharinen Kirche sind dies ein Gottesdienst samt Auftritt einer Tangogruppe sowie ein Konzert.
Dabei geht es an diesem Tag keineswegs nur darum, herrschaftliche Bauten in den Mittelpunkt zu stellen, sondern ebenso alte Bauernhäuser, gewerbliche Gebäude, Orte der Erholung sowie Sakralbauten.
Der Tag des offenen Denkmals dauert im Landkreis Schaumburg von 10 Uhr bis 18 Uhr, die Öffnungszeiten in einzelnen Denkmälern können davon abweichen. Informationen hierzu, wie zu den Zielen selbst und den Aktionen findet man in der von der Schaumburger Landschaft für diesen Tag erstellten Broschüre. Sie kann auf dem Internetauftritt www.schaumburgerlandschaft.de heruntergeladen werden.
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub hat eine Route (Gesamtlänge 55 Kilometer) ausgearbeitet, auf der Interessierte von Denkmal zu Denkmal radeln können, sie ist ebenfalls auf der Broschüre zu finden.
Foto: Kirchengemeinde Bergkirchen.


Bastian Borchers
Bastian Borchers

Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north