Der hohe Kostendruck, der insbesondere von staatlicher Seite auf den Energiepreisen lastet bleibt jedoch bestehen. Neben der Summe der Belastungen aus der EEG-Umlage der vergangenen Jahre steigen zusätzlich einige andere staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Damit stehen die Belastungen für Haushaltskunden auch weiterhin auf Rekordniveau.
Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe koordinieren beim Stromeinkauf verschiedene Strategien um die Einkaufskosten im Sinne ihrer Kunden so niedrig wie möglich zu gestalten. Positiv entwickelt haben sich dabei die Börsenstrompreise und die Förderkosten für Erneuerbare Energien (EEG-Umlage). Gegenläufige Trends sind gestiegene Kosten bei staatlich vorgegebenen Steuern, Abgaben und Umlagen sowie stetig steigenden Kosten in der Informationstechnik (IT).
Die gute Nachricht für alle Stromkunden: Aufgrund der vorausschauenden Einkaufspolitik senken die Stadtwerke Schaumburg-Lippe zum 1. Januar 2015 die Strompreise in allen Tarifen um 0,48 Cent brutto je Kilowattstunde. „Das sind im Jahr 16,80 Euro”, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Eduard Hunker.
Trotz hoher Investitions- und Instandhaltungskosten sowie allgemeiner Kostensteigerungen sind die Grundpreise für Wasser bei den Stadtwerken erstmalig nach mehr als zehn Jahren zum 1.1.2014 angeglichen worden.
Trotz der Anpassung der Grundpreise reicht das für ein ausgeglichenes Ergebnis in der Wassersparte nicht aus. Deshalb ist es laut Stadtwerke Schaumburg-Lippe erforderlich den Mengenpreis zum 1.1.2015 um 0,10 Euro pro Kubikmeter anzuheben. Zu der nun geplanten und notwendigen Anhebung der Wassermengenpreise erhöht sich auf Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung ab 1.1.2015 zusätzlich die Wasserentnahmegebühr (WEG). In der Summe beträgt das 0,13 Euro pro Kubikmeter ausgenommen Obernkirchen. „Hier ist der Preis eh schon höher, deshalb erhöht sich der Preis in Obernkirchen nur um lediglich drei Cent”, erklärte Hunker.
Der „Wassercent” wird erstmals seit seiner Einführung im Jahre 1992 angepasst. Die derzeitige Wasserentnahmegebühr pro Kubikmeter liegt bei 5,113 Cent pro Kubikmeter. Mit der Anhebung auf 7,50 Cent pro Kubikmeter soll die Preisstabilität beziehungsweise die Nichtweitergabe der Inflationsrate der letzten 20 Jahre entsprechend nachgeholt werden. Hunker versicherte aber: „Bis 2016 ist keine Wasserpreiserhöhung geplant.” Dies könne er guten Gewissens sagen.
Künftig gelten im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Schaumburg-Lippe folgende Wassermengenpreis: Bückeburg/Samtgemeinde Eilsen 1,34 Euro pro Kubikmeter; Stadthagen 1,44 Euro pro Kubikmeter und Obernkirchen 1,47 Euro pro Kubikmeter.
Die Grundpreise bleiben unverändert. Die Gaspreise bleiben weiterhin stabil. Da 2014 das Wetter derart gut ist, sei der Gasverbrauch um fast 25 Prozent gesunken, sagte Hunker.
Stadthagens neuer Bürgermeister Oliver Theis, der in zwei Jahren turnusmäßig die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden übernehmen wird, nahm letzte Woche erstmalig an einer Sitzung der Stadtwerke Schaumburg-Lippe teil und erklärte: Nach intensiven Gesprächen werde die bisherige Strategie Preise zeitnah anzupassen, um die Bürger zu entlasten, auch in den kommenden Jahren fortgeführt. „Wir wollen verbraucherfreundlich sein, sind aber natürlich trotzdem auf Gewinne angewiesen”, sagte Hunker. Foto: wa