Musik, Kostüme und Bühnenbilder werden sorgfältig aufeinander abgestimmt. „Wir wollen die Fantasie beflügeln und ein Gemeinschaftserlebnis für die ganze Familie bieten”, so Arend weiter. Das Theater für Kinder ist bundesweit unterwegs. In über 250 Spielorten treten die Ensembles während der Wintermonate auf und entführen das Publikum in fantasievolle Märchenwelten.
Die kleine Meerjungfrau in Wunstorf bildete da keine Ausnahme. Angelehnt an die bekannte Märchenvorlage erzählt das Musical eine Geschichte über die Kraft der Liebe und die Wichtigkeit von Familie und Freundschaft. Die Kinder im Stadttheater lachten und fieberten mit bei dem Abenteuer rund um die Meerjungfrau und ihren gestrandeten Prinzen.
Das tragische Ende, wie in der Märchenvorlage suchte man aber vergebens. „Moralkeule und Gruselfaktor lassen wir bewusst weg und garantieren ein Happy End”, so der Produzent. „Schließlich wollen wir, dass Kinder, aber auch Eltern, Omas, Opas, Tanten und Onkel das Theater mit einem guten Gefühl verlassen”, erklärt Arend.
Mit Beinen, jedoch ohne Stimme, muss die kleine Meerjungfrau innerhalb von drei Tagen und drei Nächten die Liebe des Prinzen erringen und ihn küssen. Mit Unterstützung der Krabbe und eines dubiosen Pinguins gelingt es ihr, trotz aller Versuche der bösen Meerhexe, das Glück der beiden zu verhindern. Und sogar der Meereskönig, der sich so sehr einen „Süßwassermann” für seine Tochter gewünscht hätte, respektiert am Ende eines turbulenten Stückes die junge Liebe. Foto: tau