Los geht es gegen 18.30 Uhr mit dem Treffen der Rodenberger Kinder und Jugendlichen und deren Familien auf dem Schulhof der Julius-Rodenberg-Schule. Nach einer kurzen Ansprache folgt ein stimmungsvoller Laternenumzug durch die Stadt. Zahlreiche Schulklassen und Kindergärten haben schon zugesagt. Musikalisch werden die Kinder vom Spielmannzug der Feuerwehr Reinsdorf begleitet. Zudem erzählt ein Nachtwächter von längst vergessenen Zeiten. In der Langen Straße werden analog zum Beginn der Feierlichkeiten wieder die beiden Stadttore illuminiert. Über die Echternstraße geht es dann zur Museumsinsel. Gegen 19.15 Uhr erwarten die Schaumburger Musikanten den Zug, für Verpflegung, Bier sowie alkoholfreie Getränke ist gesorgt. „Wir haben Wert darauf gelegt, die Veranstaltung für alle Familien erschwinglich zu gestalten”, sagt Frank Döpke. Die Essen- und Getränkepreise sind moderat. Für die kleinen Gäste ist extra eine Kindertheke eingerichtet. Die Veranstalter rechnen erneut wieder mit bis zu 1000 Teilnehmern. Wenn der Zeitplan eingehalten werden kann, wird gegen 20.30 Uhr ein gemeinsames Abendlied mit allen Kindern und Jugendlichen gesungen, dem sich ein Feuerwerk anschließt. Gegen 22 Uhr folgen die Abschlussrede des Bürgermeisters, das gemeinsame Singen des Rodenberger Liedes sowie ein Abschlusslied von Anna Utz, das mit Sicherheit einen emotionalen Schlusspunkt setzen wird. Die gesamte Museumsinsel wird festlich illuminiert, auch Teile des Burggrabens sollen illuminiert werden. Alle Rodenberger und Gäste sind eingeladen, zusammen den Abschluss des einmaligen Jubiläumsjahrs stimmungsvoll zu feiern. Foto: pd