Doch den Diebstahl nahmen die heutige Chefin Stephanie Wehrmann und ihre vielen Unterstützer gelassen: Nach fröhlichem Tanz in Badeutensilien und versprochenem Freibier für das Publikum war die Krone pünktlich zum Festumzug wieder da. Es blieb bei diesem einzigen besonderen Vorkommnis eines gelungenen Wochenendes. Tage zuvor hatten die Gastgeber sogar Urlaub genommen, um alle Vorbereitungen zu treffen. Die Mühen wurden mit bestem Besuch bei allen Veranstaltungen belohnt. Während sich bei der Zelt-Disco am Freitagabend rund tausend Besucher tummelten, scharten sich zur Feierstunde einige Hundert Zuschauer auf dem Hof von Astrid und Friedrich-Wilhelm Platte unter den hohen schattigen Bäumen. Musik steuerten Gesangverein und Blaskapelle bei; die „Pölder Zwerge” aus dem örtlichen Kindergarten tanzten. Die Landjugend stand nicht nach: Mehrfach formierten sie sich zu traditioneller Folklore und gaben Kostproben ihres mitunter akrobatischen Könnens auch noch am frühen Abend zum Besten. Wehrmann dankte der Familie Platte für ihre bereits im vergangenen Jahr erfolgte Zusage, „Erntebauer” sein zu wollen. Doch sofort räumte der Hausherr ein, dass schon seit über 50 Jahren die Landwirtschaft auf dem fast 125 Jahre alten Hof eingestellt worden sei. Er könne sich aber noch gut an seine Kindheit erinnern, als „wir dank Garten, Viehhaltung und Ackerbau Selbstversorger waren”. Bürgermeister Jörg Hupe appellierte an die Bevölkerung, durch regen Besuch örtliche Traditionen zu unterstützen. Er bedauerte, dass der Schützenverein, der für das Vereins- und Bürgerschießen gesorgt hatte, nicht mehr existiere. Zugleich begrüßte er den inzwischen fest etablierten „Ersatz” mit dem Dart-Werfen: Unter 32 Mannschaften gewann der Männerchor. In der Einzelwertung siegten August Gertsen, Sandra Lindner, Kira Voigt (Jugend) und Ronja Gertsen (Kinder). Mit der Feierstunde waren die Ereignisse am Nachmittag noch nicht vorbei. Ein „Bauernmarkt”öffnete sich den Besuchern mit vielen Zutaten. Foto: al