Das Team des Weltladens Stadthagen lädt ein zum Vortrag „Ein Leben für den Regenwaldschutz in Ghana, insbesondere auf Kakaoplantagen”. Zum Thema wird Doktor Sam Essiamah am Donnerstag, dem 18. September, ab 19 Uhr im Kulturzentrum „Alte Polizei“ sprechen.
Der Referent wird näheres zum Ursprung einer Tafel Schokolade berichten. Er wird dabei seine Erlebnisse auf Kakao-Plantagen in Ghana schildern. Essiamah wurde in Ghana geboren und wuchs auf einer Kakaoplantage im Regenwald in Ghana auf. Der Regenwald interessiert ihn bereits sein ganzes Leben. Mit großem Bedauern stellt er fest, dass durch die Rodungen von den 8 Millionen Hektar in seiner Kindheit nur noch 1,4 Mio. Hektar des Regenwaldes in Ghana übrig blieben. Seit dem Studium der Forstwissenschaften an der Universität in Göttingen ab dem Jahr 1972 beschäftigt er sich mit dem Ökosystem Regenwald.
Er schob das Projekt „Schulwälder für Westafrika - Baumpflanzung auf Schulhöfen“ an, durch das inzwischen 75 Schulhöfe aufgeforstet wurden. Zur Finanzierung der Baumpflanzungen vermittelt Sam Essiamah Partnerschulen zwischen Deutschland und Ghana. Durch das Vorbild der Pflanzungen sollen die Menschen in ihrer Umgebung erleben, wie man den Regenwald erhalten und schützen kann.
In seinem Vortrag wird der Wissenschaftler unter anderem über den Teil der Wertschöpfungskette auf dem Weg zu einer Tafel Schokolade informieren, der auf den Kakaoplantagen erbracht wird. Zudem informiert er über die Auswirkungen des Einsatzes von Pestiziden und Herbiziden. Dabei zeigt er auch Alternativen auf. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen Schaumburg statt.
Der Eintritt zu dem Vortrag ist frei. Außerdem wird es eine kleine Schokoladen-Verkostung geben, so das Team des Weltladens in einer Pressemitteilung.