Im Deister bei Lauenau haben Mitarbeiter des Forstamtes Saupark erneut einen illegalen Mountainbike-Trail entdeckt – diesmal mitten im Naturwald, einem Teil des Waldes mit dem höchsten Naturschutzstatus. Auf einer Strecke von etwa 800 Metern, ausgestattet mit eingebauten Sprüngen und Steilkurven, verursachten die Täter erhebliche Schäden: Zahlreiche kleine Bäume wurden gefällt oder ausgerissen, der Boden umgegraben und Wellenstrukturen errichtet. Diese gezielten Aktivitäten zeigen, dass es sich nicht mehr um vereinzelte Aktionen handelt, sondern um organisierte und aggressive Eingriffe in die Natur.
Bereits 2012 richteten die Niedersächsischen Landesforsten gemeinsam mit der Region Hannover und dem Verein Deisterfreun.de drei legale Downhill-Strecken ein – als Testphase, um illegale Trails zu kanalisieren. Trotz dieses Angebots sind mittlerweile etwa 60 illegale Strecken im Deister entstanden – Tendenz steigend. Besonders kritisch wird es, wenn geschützte Naturwälder betroffen sind. Wer zusätzlich Bäume fällt, Eingriffe in den Boden vornimmt oder technische Bauwerke errichtet, begeht nicht nur eine Ordnungswidrigkeit, sondern eine Straftat (Sachbeschädigung).
„Das hat nichts mit Naturverbundenheit zu tun, sondern ist Ausdruck von Freizeit-Egoismus. Eine radikale Minderheit von Mountainbike-Fahrenden schädigt nicht nur wertvollste Naturgebiete, sondern verursacht auch seelische Belastungen bei denjenigen Menschen, die sich für den Schutz naturnaher Wälder einsetzen oder sich in ungestörter Natur erholen möchten. So wie das Downhill-Fahren heute ausgeübt wird, mindert es den Wert des Deisters für die ruhige Erholung“, berichtet Ralph Weidner, Revierleiter der Försterei Lauenau.
„Wir befinden uns aktuell in einer intensiven Diskussion mit vielen Akteuren, um auch im Deister gute Lösungen für das Downhillfahren zu finden. Solche Aktionen sind absolut kontraproduktiv, die Erbauer dieser illegalen Trails fügen dem Ansehen ihrer eigenen Freizeitsportart erheblichen Schaden zu“, sagt Christian Boele-Keimer, Leiter des Forstamtes Saupark. Die Landesforsten werden den illegal angelegten Trail zurückbauen und den Naturwald wieder sich selbst überlassen.