(Landkreis Schaumburg) | Schaumburger Wochenblatt

Ein Comedy-Duo aus Lauenau zeigt sehr humorvoll, wie es sich auf die Geburt ihres „Kevin” vorbereitet. (Foto: ste)

Die Zeit schreit förmlich nach kulturellen Werten

Die Jahresversammlung der „Schaumburger Landschaft“ fand jetzt im Stift Obernkirchen statt, einem Ort, der mit seinem historischen Ambiente für bewegte Geschichte und Kultur steht. Die neue Äbtissin, Antje Zaiss-Pensotti, begrüßte die Wahl dieses Ortes durch den Präsidenten der Schaumbuger Landschaft, Karsten Becker. Dieser berichtete von einem „außergewöhnlichen Kulturjahr“ mit 59 geförderten Projekten, darunter 16 Eigenprojekte. Die Arbeit wird vor allem von der Geschäftsstelle unter der Leitung von Dr. Lu Seegers und ihrem Team sowie von ehrenamtlichen Gruppen und Kulturschaffenden in Schaumburg geleistet.
Landrat Jörg Farr übergibt die Hochwassermedaille an Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote. (Foto: Kreisfeuerwehr)

Hochwassermedaille für Einsatzkräfte im Landkreis Schaumburg

In einer feierlichen Zeremonie wurden zahlreiche Einsatzkräfte aus dem Landkreis Schaumburg für ihren Einsatz beim Hochwasser zum Jahresende 2023 mit der Hochwassermedaille des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. Viele Gäste aus der Kreisverwaltung und der Kreis-Feuerwehrführung nahmen an der Veranstaltung teil. In ihren Ansprachen würdigten Landrat Jörg Farr und Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote die außergewöhnlichen Leistungen der Einsatzkräfte an den Weihnachtstagen 2023. „Was Sie in diesen schwierigen Tagen geleistet haben, verdient höchsten Respekt. Sie haben schnell, effizient und mit großem persönlichen Einsatz geholfen, Schäden zu begrenzen und Menschen zu schützen“, betonte Landrat Farr in seiner Dankesrede.
In Großenwieden wird es wieder eine Weserquerung durch die Bundeswehr geben.  (Foto: ste)

Rauf auf's Rad am Felgenfesttag

Von Rinteln bis Bodenwerder können alle großen und kleinen Teilnehmenden des „Felgenfest im Wesertal” mit dem Fahrrad, auf Inlinern und zu Fuß die Region erkunden. Das Projekt der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Aus Nah und Fern reisen Besucherinnen und Besucher ins Weserbergland, um die Aktionen rund um die Radveranstaltung zu genießen. Entlang der Strecke haben die vielen Organisatoren ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das jede Menge zu bieten hat: Rinteln beispielsweise bietet einen Bauernmarkt mit vielen regionalen Anbieter. Darüber hinaus gibt es einen Mittelaltermarkt sowie Dorffeste, Radlergottesdienst und musikalische Unterhaltungsprogramme. Auch leckere Verpflegungsangebote dürfen nicht fehlen und laden immer wieder zum Verweilen und Genießen ein. Auf Ihrem Weg befinden sich eine Pannenhilfe für Fahrräder sowie verschiedene Lade- und Verleihstationen für Pedelecs. Die Bundeswehr wird am Fähranleger in Großenwieden eine Schwimmschnellbrücke als Weserquerung errichten, so dass die Radelnden trockenen Fußes das andere Weserufer erreichen.
Westfalen Weser erfasst Zählerstände im Landkreis Schaumburg – Ableser unterwegsAWS-FeiertagsregelungenAmtliche Warnung vor Sturm
Verzögerte Einladung zu Matjes mit Musik
Die richtige Fahrschule findenAusbildung startet„Coffee with a cop” on TourVorabinformation UnwetterDie Zeit für den Spargelgenuss beginntClaudia Altmann falsch benannt
Schiri-LehrgangGedenkveranstaltung und Lesung
An der historischen Orgel der St. Nikolai-Kirche startet Prof. Matthias Neumann sein über zwei Jahre dauerndes Bach-Orgelkonzert.  (Foto: ste)

Zwei Jahre lang Bach „omnia opera organica”

Eine besondere Orgelkonzert-Reihe wird am Ostersonntag, 20. April, in der Rintelner St. Nikolai-Kirche eröffnet. Unter dem Titel „BACH - omnia opera organica” wird Matthias Neumann, Professor für Orgel an der Hochschule für Musik in Detmold, das Gesamtwerk für Orgel von Johann Sebastian Bach in mehreren Konzerten über zwei Jahre aufführen. Das OEuvre J.S. Bachs für Orgel besteht aus über 200 Werken unterschiedlicher Gattungen wie Präludien und Fugen, Choralbearbeitungen, Sonaten, Concerti, Partiten und anderen. In seiner qualitativen und quantitativen Einzigartigkeit übertrifft es bis heute alles, was je in einer Epoche für Orgel komponiert worden ist. Die Konzerte der Reihe finden in der St. Nikolai Kirche in Rinteln, der Klosterkirche Möllenbeck, der Stadtkirche Bückeburg und der Stiftskirche in Fischbeck statt. Die wunderbaren Orgeln dieser Kirchen eignen sich hervorragend für dieses Konzertprojekt. In jedem Programm wird Bekanntes aber auch Unbekanntes zu hören sein - kein Werk wird doppelt erklingen. Im Eröffnungskonzert, das um 17 Uhr in St. Nikolai beginnt, erklingen festliche Orgelwerke zum Osterfestkreis. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Spende erbeten. Prof. Matthias Neumann ist Organist und ist international auf Konzerten unterwegs, gibt Kurse und ist als Juror in Wettbewerben tätig. Er ist Bach-Preisträger der Stadt Leipzig. Die weiteren Termine: 9. Juni, 17 Uhr, Kloster Möllenbeck. 3. August, 17 Uhr, Kloster Möllenbeck. 4. Oktober, 17 Uhr, Stiftskirche Fischbeck. 26. Oktober, 18 Uhr, Stadtkirche Bückeburg. 7. Dezember, 18 Uhr, Stiftskirche Fischbeck. 31. Dezember, 21 Uhr, St. Nikolai-Kirche Rinteln. Die Reihe wird 2026 fortgesetzt.
north