Jagd auf den Masters-Pokal startet | Schaumburger Wochenblatt

Jagd auf den Masters-Pokal startet

Wie im Vorjahr wird auch das 30. Volksbank-Masters in der kommenden Woche wieder zahlreiche Zuschauer auf das Sportgelände nach Lüdersfeld locken.  (Foto: archiv bb)
Wie im Vorjahr wird auch das 30. Volksbank-Masters in der kommenden Woche wieder zahlreiche Zuschauer auf das Sportgelände nach Lüdersfeld locken. (Foto: archiv bb)
Wie im Vorjahr wird auch das 30. Volksbank-Masters in der kommenden Woche wieder zahlreiche Zuschauer auf das Sportgelände nach Lüdersfeld locken. (Foto: archiv bb)
Wie im Vorjahr wird auch das 30. Volksbank-Masters in der kommenden Woche wieder zahlreiche Zuschauer auf das Sportgelände nach Lüdersfeld locken. (Foto: archiv bb)
Wie im Vorjahr wird auch das 30. Volksbank-Masters in der kommenden Woche wieder zahlreiche Zuschauer auf das Sportgelände nach Lüdersfeld locken. (Foto: archiv bb)

Am kommenden Dienstag startet der TuS Lüdersfeld sein beliebtes Vorbereitungsturnier, das „Volksbank-Masters“. Über vier Spieltage ringen die acht bestplatzierten Fußball-Mannschaften des Landkreises um den „Masters-Pokal“, nur zu gern möchte die Konkurrenz Vorjahressieger VfR Evesen vom Thron stoßen.

Der TuS kann in diesem Jahr gemeinsam mit dem Hauptsponsor, der Volksbank Hameln-Stadthagen, die 30. Auflage des Wettbewerbes feiern. Das Turnier bietet für die Trainer eine attraktive Möglichkeit, ihre Teams mit Blick auf den nahenden Saisonauftakt einzuspielen. Längst hat sich das Masters jedoch zu einem Wettbewerb mit einigem Prestige entwickelt, was den Ehrgeiz der Spieler zusätzlich erhöht. Immer wieder kommt es auch zu Duellen unter Lokalrivalen. Die Außenseiter freuen sich, vermeintlichen Favoriten eins auszuwischen. Für die Zuschauer ist es zudem spannend, einen Eindruck von der Frühform ihres Teams zu gewinnen.

Zuletzt war Evesen erfolgreich

In den vergangenen drei Jahren sicherte sich jeweils der VfR Evesen den Masters-Pokal. Die Gegner hoffen darauf, diese Serie nun wieder durchbrechen zu können.
Ausgetragen wird das 30. Volksbank-Masters in der Zeit vom 15. Juli bis zum 20. Juli. Der 31. Dezember ist stets der Stichtag, an dem sich die bestplatzierten Schaumburger Teams für das Volksbank-Masters qualifizieren. Dazu zählen die Mannschaften der Bezirksebene, nämlich die ehemaligen Landesligisten VfL Bückeburg und VfR Evesen sowie der TuS SW Enzen, der SC Rinteln und der MTV Rehren A/R, die weiterhin in der Bezirksliga spielen. Ebenso werden der Kreismeister TuS Jahn Lindhorst und der Kreispokalsieger FC Hevesen beim Masters mitmischen. Der achte Startplatz ging an den Gastgeber TuS Lüdersfeld. Der Rahmenplan entspricht dem der Vorjahre.

Turnier mit vier Spieltagen

Start ist am Dienstag, dem 15. Juli, um 18 Uhr, mit dem Duell des Bezirksligisten SW Enzen gegen den TuS Lüdersfeld. Am selben Abend geht es mit dem Bezirksligisten VfL Bückeburg gegen den FC Hevesen weiter (20 Uhr). Hier darf man wohl die beiden Bezirksligisten jeweils als Favoriten einordnen. Wobei Lüdersfeld und Hevesen zuletzt im direkten Duell im Kreispokalfinale zeigten, zu welchen Leistungen sie fähig sind.
Am Mittwoch, dem 16. Juli, folgt der zweite Teil der Vorrunde. Mit dem MTV Rehren A/R und dem SC Rinteln treffen zwei Bezirksligisten um 18 Uhr aufeinander. Weiter geht es an diesem Tag um 20 Uhr mit dem VfR Evesen gegen den frisch in die Bezirksliga aufgestiegenen TuS Jahn Lindhorst. Die Eveser, die wie Bückeburg den Wiederaufstieg in die Landesliga im Visier haben, sind in diesem Duell die Favoriten.

Sonntag geht es ins Finale

Freitag (18. Juli) folgt das Halbfinale in dem zunächst die Sieger der Paarungen VfL Bückeburg/FC Hevesen sowie VfR Evesen/TuS Jahn Lindhorst aufeinandertreffen (18 Uhr). Hier könnte es also zur direkten Begegnung der Lokalrivalen Bückeburg und Evesen kommen. Anschließend treten die Sieger der Paarungen SW Enzen/TuS Lüdersfeld sowie MTV Rehren/SC Rinteln gegeneinander an (20 Uhr).
Sonntag (20. Juli) geht es dann in das Finale (16 Uhr). Vorgelagert wird das Spiel um Platz drei ausgetragen(14 Uhr).Das „Volksbank-Masters“ erreichte nicht nur wegen der spannenden Partien in den vergangenen Jahren stets einen regen Zuschauerzuspruch. Auch sorgte der TuS auf seinem Sportgelände mit der guten Organisation stets für sehr angenehme Rahmenbedingungen für die Zuschauer. Es dürfte auch in diesem Jahr zudem wieder manchen interessierten Fußballfan aus nicht direkt beteiligten Vereinen zum „Masters“ ziehen.
Foto: archiv bb


Bastian Borchers
Bastian Borchers

Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north