Der Wiener Informationsdesigner Fößleitner verbindet Klarheit mit Leidenschaft: als Gestalter, Lehrender in Wien und Riga, Mitbegründer des 24-7.museum und Kurator internationaler Ausstellungen von Hiroshima über Mailand bis Taipei – und immer wieder in Stadthagen. Am Freitag, dem 26. September, präsentiert er ab 19 Uhr unter dem Titel „Wien Exlibris“ einen Auszug aus der Sammlung Scheffer in „Buch zum Wein“ Am Bückeberg 4, Stadthagen.
Die Pop-up-Ausstellung folgt den feinen Spuren grafischer Kultur und wird von einem Vortrag begleitet, der Hintergründe und Geschichten öffnet. Exlibris – kleine, kunstvoll gestaltete Blätter – wurden seit dem 15. Jahrhundert in Bücher geklebt, um deren Besitzer kenntlich zu machen. Heute gelten sie als eigenständige grafische Kunstwerke: klein im Format, groß im Ausdruck.
Gezeigt wird eine Auswahl an Exlibris und Kleingrafiken aus der Sammlung von Heinrich Scheffer. Sie demonstriert die Vorzüglichkeit von Bücherzeichen und Buchmarken – höchste Kunst und bestes Handwerk in minimaler Größe. Die Sammlung spannt den Bogen über Jahrhunderte und Kontinente und lädt ältere wie jüngere Generationen ein, das Genre im Licht zeitgenössischen Designs und neuer Technologien weiterzudenken.
Scheffer hat rund 25.000 Drucke zusammengetragen, die in über 200 Folianten bewahrt und betreut werden. Zum Bestand gehören einschlägige Fachpublikationen, darunter vollständige Reihen der Jahrbücher der Österreichischen und Deutschen Exlibris-Gesellschaft. Zu den Höhepunkten zählen Arbeiten aus dem Umfeld der Wiener Werkstätte, zahlreiche Blätter von Alfred Cossmann sowie Werke von Michel Fingesten und Willi Geiger.
Die Sammlung wird künftig in einem eigenen Exlibris-Raum im Hof 7 des Museums Quartiers Wien (MQ) in Nachbarschaft zum designforum zugänglich sein. Ziel ist ihre öffentliche Sichtbarkeit und langfristige Sicherung. Zuletzt war sie im designforum des MQ zu sehen; kommende Präsentationen werden vom Verein 24-7.museum (gegründet von Martin Fößleitner, Erika Kübler und Thomas Bade) kuratiert.
Der Ort des Abends ist mit Bedacht gewählt: „Buch zum Wein“ (bei Bernhard Sinn) – ein Raum, in dem Bücher und Weine in Dialog treten, Kunst und Gespräch sich begegnen. Der Referent stellt exemplarische Exponate in Wort und Bild vor. Eine kleine Pop-up-Ausstellung zeigt zudem Blätter zum Thema Wein.
Termin ist am Freitag, 26. September um 19 Uhr in „Buch zum Wein. Im Anschluss laden die Organisatoren dazu ein, bei einem Probierglas aus dem Weingarten der Familie Fößleitner weiterzudenken und ins Gespräch zu kommen. Anmeldung erbeten: info@buchzumwein.de.
Foto: Martin Fößleitner, by Daniel George, Hannover
Exlibris Foto: digitalisierte Aufnahme von Martin Fößleitner, https://24-7.museum