Der Rückbau der sogenannten „Regenberg-Immobilie“ ist in der Mitte von Lauenau seit einiger Zeit abgeschlossen. Und dort, wo einst die Regenberg-Immobilie stand, wird die Fläche zum Teil umgestaltet, um zwei „Mini“-Kreisel von jeweils zwanzig Meter Durchmesser aufzunehmen. Der Verkehrsfluss soll erleichtert wird, so das Ziel. Die Leipziger Straße wird in diesem Zusammenhang verschwenkt. Baubeginn des dritten Bauabschnitts „Am Markt“ ist im September, erklärt Markus Jacobs, Gemeindedirektor für Lauenau. Nicht vor Frühjahr 2026 rechnet er mit der Fertigstellung und somit der Freigabe der Kreisel zur verkehrlichen Nutzung.
Die rückgebaute Immobilie gehörte bereits dem Flecken Lauenau. Zuvor wurden unterschiedliche Ideen und Pläne zur Nutzung des Gebäudes und Grundstücks diskutiert. Letztlich entschied sich der Rat des Flecken Lauenau dafür, an der Fläche zwei Verkehrskreisel zu erstellen, um im Rahmen der Neuordnung der Ortsmitte den Verkehr anders zu führen. „Während der gesamten Bauzeit wird es sicherlich nicht die Möglichkeit der Durchfahrt an diesen Straßenzügen, sondern Umleitungen geben müssen“, so Jacobs.
Und warum zwei stadtbildprägende Verkehrskreisel? Das habe das Planungsbüro entworfen und vertritt die Auffassung, dass so der Verkehr besser zu führen sei und eine Sicherheit für die Fußgänger erhöht wird, erläutert Jacobs. Auch so würden bereits bis zu drei Straßen an die Kreisel angeschlossen. Für das Bauvorhaben der Kreisel wird allerdings nicht die gesamte Fläche der ehemaligen Immobilie genutzt. „Was dann mit dem verbleibenden Teil gemacht wird, müsse erst noch entschieden werden.“
Das Planungsbüro knüpft bei seinen Planungen an die bereits umgesetzte Gestaltung des Ortskerns zwischen Molkereistraße und Plaza an. Die Fahrbahn soll beispielsweise vor dem Sägewerk verschwenkt werden, um Platz für einen Gehweg zu schaffen. Damit folgt das Ingenieur-Büro Weinkopf einer Forderung der Politik. Vorhandene Stellflächen für Autos werden aufgelöst und ein Zebrastreifen wird dann das Queren der Fahrbahn am Sägewerk sicherer machen. Der zweite Kreisverkehr wird an der Ecke Am Rundteil/Rodenberger Straße entstehen. Zwischen den Knotenpunkten verlaufen Gehwege, ausgestattet mit Verkehrsinseln und Zebrastreifen.
Der Bürgersteig am Sägewerk wird auch an der Sparkasse vorbei weitergeführt und biegt schließlich in die Straße Im Scheunenfeld ein. An der gegenüberliegenden Fahrbahnseite wird es ebenfalls einen Fußweg geben. Sogenannte Aufpflasterungen sollen Autofahrer an den Einmündungen der Leipziger Straße, der Straße Am Rundteil und der Straße des Gewerbeparks zum Abbremsen zwingen und so die Sicherheit für Passanten erhöhen.