„Wir möchten mit dieser Ausstellung auch zeigen, wie wichtig es ist, Tradition und Neues miteinander zu verbinden. Außerdem wird dadurch deutlich, welche Besonderheiten sich in unserer Region aufspüren lassen”, erklärt Bettina Schwarz von der Museumslandschaft. Sie und andere Aktive des Vereins haben die Studenten bei ihrer Spurensuche mit fachkundigem Wissen begleitet. „Die Studenten haben uns eine völlig neue Sicht auf Trachten und Tradition eröffnet”, erinnert sich Bettina Schwarz. Dabei wurde natürlich der Anspruch der Trachtenexperten in Bezug auf Authentizität und Detailtreue nie außer Acht gelassen, fügt sie hinzu. Es sei den Studenten mit dem Projekt gelungen, die Besonderheiten des Schaumburger Landes unter Berücksichtigung alter Traditionen in modernster Weise zu präsentieren.
Die Bilder zeigen, so Schwarz weiter, wie zum Beispiel der traditionelle Schmuck in die Gegenwart transportiert werden kann. Neben Piercings oder Tätowierungen, mutig von Fotomodellen präsentiert, die alles andere als verstaubt oder überholt wirken. Oder auch wie moderne Interpretationen von Brautkrone und Punz die Sichtweise auf damalige soziale Hintergründe in den Focus gerückt werden können. „Eine sehenswerte und ganz besondere Ausstellung, die sowohl Trachteninteressierte als auch Kunstbegeisterte oder Fotografen ansprechen wird”, ist sich die Vorsitzende der Museumslandschaft Amt Rodenberg sicher. Sie bitten um Anmeldung zu Ausstellungseröffnung unter info@museum-rodenberg.de Foto: privat