Mit vielen abwechslungsreichen Aktionen wollen die Zeltlagerressorts den Jugendlichen die Zeit versüßen und sie unvergesslich machen. Nach der Morgen-Weckliedparade am Sonnabendabend stand eine Nachwanderung auf dem Programm. Mit einzelnen Stationen, an denen Teamgeist und Erste Hilfe gefragt waren, wurde auf den letzten Metern erprobt, ob die Jugendlichen und Betreuer auch gruselfest sind. Die Wanderung wurde von den Ortsfeuerwehren Wennigsen und Messenkamp organisiert und ausgearbeitet. Am zweiten Tag stand die Abnahme der Jugendflamme 1 und 2 auf dem Programm. Hierzu mussten die Jugendlichen drei verschiedene Knoten benennen und vorführen, ebenso das richtige Absetzen eines Notrufes. Am Nachmittag folgte die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2. Hierzu war feuerwehrtechnisches Geschick gefragt, um eine Wasserförderung mittels Hydranten und Standrohr oder einen Wasserwerfer aufzubauen. Bei der theoretischen Abnahmeprüfung müssten die Teilnehmer die Gerätschaften eines Feuerwehrautos kennen und bezeichnen können. Besonders freute sich der Samtgemeinde-Jugendfeuerwehrwart Bernd Isensee darüber, dass er allen Teilnehmern anschließend ihr Abzeichen überreichen konnte, das nun die orange-blaue Jugendfeuerwehrkombi schmückt. Den Abend hat der Fachbereich Abendprogramm von Alexander Volker und Emanuel Buddensiek begleitet und mit der Wahl von Mrs. und Mr. Zeltlager einen krönenden Abschluss erlebt. Der Fachbereich Wettbewerbe sorgt in den sonnigen Momenten auf dem Sportplatz für die kleine Erfrischung zwischendurch. Beim nassen Schwamm-Zweifelderball-Turnier durften sich die Jugendlichen am Montagvormittag richtig austoben. Die lustigsten Momente werden durch die Zeltlagerzeitung festgehalten und täglich druckfrisch an die einzelnen Jugendfeuerwehren verteilt. Hierfür können die Jugendlichen ihre Grüße und Anregungen in den zentral platzierten Briefkasten einwerfen. Betreut wird dieser Bereich von den Ortsfeuerwehren Soldorf und Lauenau.
Aber auch die Kreativität der Jugendlichen ist hier auf dem Zeltlager gefragt. Sie können ein Märchenstück einstudieren und vorführen, in aktueller Jugendsprache versteht sich. Künstlerisch dürfen sich die Jugendlichen in der Wochenaufgabe ausleben. Es geht darum, neue Ortsschilder für die einzelnen Wehren zu gestalten. Ihre Kreativität in Sachen Styling können die Teilnehmer bei der „Bad Taste”-Disco unter Beweis stellen.
Es steht also noch so einiges an, worauf sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr freuen können.Foto: privat