Entscheidend für die Vergabe ist die Einführung einer wesentlichen Neuerung in jüngster Vergangenheit oder die Planung einer solchen. In Betracht kommen Vorhaben aus allen Bereichen unternehmerischer Tätigkeit – von technischen Entwicklungen in der Produktion bis hin zu Innovationen im Personalwesen. Auch ein Unternehmen in seiner Gesamtheit, das grundlegende neue Wege beschreitet, beispielsweise bei der Verbindung von Ökologie und Ökonomie, kommt für eine Bewerbung in Frage und hat Chancen auf den Preis. Das Spektrum der möglichen Teilnehmer ist also weit gefächert, wichtig ist vor allem die erkennbare wirtschaftliche Auswirkung der Innovation auf die Unternehmung.
Der hochkarätig besetzten Jury gehören neben Landrat Jörg Farr auch der Dekan des Fachbereichs Technik der FH Bielefeld/Campus Minden, Prof. Dr. Michael Mohe, der Leiter der Geschäftsstelle Stadthagen der IHK Hannover, Martin Wrede, Brigitte Bödeker, ehemalige Kreistagsabgeordnete und Horst Roch, Klimaschutzbeauftragter des Landkreises Schaumburg an. Eine besondere Rolle kommt im Zuge der Bewertung innovativen Existenzgründungen und insbesondere auch Unternehmen, deren Innovation dem Schutz des Klimas und der Umwelt dient, zu. Die Förderung von Innovationen vor Ort hat eine lange Tradition. Bereits seit 1999 betreibt der Landkreis Schaumburg im Rahmen der Wirtschaftsförderung eine proaktive Unterstützung und Förderung von Unternehmen im Allgemeinen sowie die explizite Förderung von Innovationen am Standort. Eine Bewerbung für den Innovationspreis Schaumburg 2015 ist bis zum 30. Juni beim Landkreis Schaumburg, Wirtschaftsförderung, Jahnstraße 20 in 31655 Stadthagen möglich. Ausschreibungsunterlagen und/oder weitere Informationen gibt es beim Landkreis Schaumburg unter 05721/703–353, Frau Gewald.