„Mit hypnotischem Blick” habe Benjamin Schrader, Redakteur der Schaumburger Nachrichten, die „Bückeburger Jäger” beim Dirigier-Wettbewerb geleitet, hielt Heiko Tadge, Organisator von „Matjes mit Musik” fest. Dies brachte Schrader den zweiten Rang beim Wettbewerb mit dem Taktstock. Den meisten Applaus aus dem Publikum und damit den Sieg erarbeitete sich Sören Gumbrecht von der Schaumburger Privat-Brauerei für seine Interpretation des „Böhmischen Marsches”. Tadge und Moderator Axel Bergmann hatten zudem Thorsten Schmidt von der Sparkasse Schaumburg und Nils Bradtmöller von der Volksbank Hameln-Stadthagen ans Dirigenten-Pult gebeten, die auf Rang drei und vier landeten.
Der Dirigierwettbewerb war der letzte offizielle Programmpunkt bei „Matjes mit Musik”. Zuvor waren die Gäste bereits reichlich verwöhnt worden. Die „Bückeburger Jäger” unter der Leitung von Sven Schnee heizten ihrem Publikum kräftig ein. Das Schützenhaus-Team servierte die Matjes-Spezialitäten und reichlich kühles Schaumburger Bier.
Heringskönig Thomas Weishaupt sprach in seiner Rede ein Reihe kommunalpolitischer Themen an. So fragte er etwa Landrat Jörg Farr, ob der damit rechne, dass das „Mehrgenerationenprojekt” B65-Ausbau in seiner Amtszeit beendet werde, oder ob erst sein Nachfolger den Abschluss der Baumaßnahmen erleben werde. Den vergangenen Bürgermeister-Wahlkampf in Stadthagen habe das Thema Asphalt-Mischwerk für Oliver Theiß entschieden, so Weishaupt. Nun sei die Frage, wie Theiß als Bürgermeister mit dem Werk umgehen werde. So oder so sei Theiß Platz im Rathaus für eine Legislatur-Periode sicher, es sei denn eine Ratsmehrheit schicke Theiß zurück „auf den Tennisplatz”. Weishaupt schloss seine Rede mit einigen Ausführungen zum Thema Hering. Anschließend dankte er für die bisher im Rahmen der Benefiz-Veranstaltung eingesammelten Spenden. 8435 Euro seien bis Freitagmittag zusammengekommen. Das Geld werden für die Kriminalitätsopfer-Arbeit des „Weissen Ringes” sowie dessen Öffentlichkeits-Arbeit eingesetzt, hielt Weishaupt fest.
Axel Bergmann und Heiko Tadge hoben den Einsatz ihrer Vorgänger Horst Hesse und Adolf Deterding hervor, die „Matjes mit Musik” über Jahre organisiert hatten. Als Auszeichnung erhielten beide einen kleinen ansteckbaren Hering „in Gold und mit Saphir”.Foto: bb