Freitagnachmittag begann die diesjährige Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord mit dem Eintreffen der Züge am Sammelplatz am Mittellandkanal in Sachsenhagen. Nach einer Einsatzbesprechung machte sich die Kolonne bestehend aus rund 40 Fahrzeugen und vier Krädern auf den Weg nach Barme. Nach der Ankunft wurden zunächst die Zeltunterkünfte aufgebaut. Mitglieder des ABC-Zuges sorgten für Duschmöglichkeiten. Am Abend wurde der erste Übungsdienst zum Thema Hochwasserschutz absolviert. Hierbei wurden verschiedene Möglichkeiten zum Füllen von Sandsäcken erprobt. Insgesamt wurden 1000 Sandsäcke gefüllt und auf Paletten gelagert, die im Anschluss abtransportiert wurden. Das Thema „Hygiene im Hochwassereinsatz” wurde ebenfalls besprochen. Am gesamten Wochenende galt aufgrund der hohen Temperaturen, regelmäßige Ablösung des Personals mit genügend Pausen. Für die Einsatzkräfte standen stets kalte Getränke in jedem Bereich zur Verfügung. Die Einsatzkräfte trugen ihrem Auftrag entsprechende Schutzkleidung. Die Besatzungen der Einsatzleitwagen der Kreisbereitschaft erhielten von den Mitgliedern des Fernmeldezuges eine Führung und Erklärung über die Möglichkeiten des neuen Einsatzleitwagens 2 der Kreisfeuerwehr. Am Samstag übten die Einsatzleitwagen zusammen mit der Technischen Einsatzleitung und dem Fernmeldezug eine fiktive Waldbrandübung. Hierbei bekamen die Einsatzkräfte Unterstützung vom Feuerwehrflugdienst Niedersachsen. Bei dieser Übung stand die Zusammenarbeit der einzelnen Einheiten im Vordergrund. Parallel zur fiktiven Waldbrandübung fanden weitere Stationsausbildungen auf dem Wasserübungsplatz statt. Mit den am Freitag gefüllten Sandsäcken wurde ein Deich aufgekadet, um eine Überströmung durch ein großes Hochwasser zu verhindern. Eine weitere Station befasste sich mit der Quellkade. Quellkaden werden in der Deichverteidigung bei punktuellen Wasseraustritten angewendet. Eine weitere Ausbildungsstation befasste sich mit der Vertei- digung des Deichhinterlandes und dem zurückpumpen von Wasser. Insgesamt nahmen 132 Einsatzkräfte an der diesjährigen Bereitschaftsübung teil. Bereit- schaftsführer Joachim Muth zeigte sich mit dem Verlauf der diesjährigen Bereitschaftsübung rundum zufrieden. Foto: privat