Ruhig atmen, genau zielen und abdrücken. Tobias (11) versuchte sich im Liegend-Anschlag mit dem Lichtpunktgewehr am Stand des Fachverbandes Sportschießen. Harald Niemann, Präsident des Kreisschützenverbandes Schaumburg, lobte für das gute Ergebnis. Niemann hatte eine Zielanlage vom Sommerbiathlon installiert, an der die Teilnehmer ihre ruhige Hand erproben konnten. Wie die Schützen hatten sieben weitere Fachverbände jeweils eine Station aufgebaut, um den Veranstaltungsbesuchern spannende, aber nicht überfordernde Aktivitäten anzubieten. Werner Metschke, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Fachverbände beim KSB und federführender Organisator von „Schaumburg in Bewegung”, erklärte, dass sich die Mitwirkenden entschieden hätten, außergewöhnliche, spielerische Angebote auf die Beine zu stellen. Schließlich solle sich jeder zutrauen mitzumachen und Spaß an den Übungen haben. Die Fachverbände sollten so die Möglichkeit erhalten, sich zu präsentieren und das Interesse an ihrem Sport zu wecken. Beim Tennis schoss beispielsweise ein Trainingsautomat den Teilnehmern die Bälle entgegen, welche diese mit einer Art Netzschläger auffangen mussten. Bei den Tänzern konnten sie sich einige Schritte aneignen. Der Fachverband Rudern lud dazu ein, mit einem Riemenschlag einen Ball auf eine Zielzone zu befördern. Beim Volleyball galt es, genau mit dem Spielgerät zu treffen. Auch die Leichtathleten ließen die Teilnehmer werfen, und zwar auf eine Dosenpyramide. Beim Überwinden eines Parcours kam die Disziplin Laufen hinzu. Die Schwimmer baten an diesem Tag einmal nicht ins Wasser, sondern hatten eine Geschicklichkeits-Slalomrunde vorbereitet. Die Turner stellten verschiedene Angebote wie etwa Seilspringen oder Radschlagen vor. Auch der Motorsportclub Stadthagen stellte sich mit einem Infostand vor. Angebote zum Minisportabzeichen sowie das Spielmobil des Landessportbundes kamen hinzu. Die Teilnehmer wurden so in einem breitgefächerten Gemisch verschiedener Disziplinen gefordert. Und hatten offensichtlich ihre Freude an dem Angebot. Rund 20 Besucher hatten die Stationen etwa zur Mittagszeit durchlaufen, insgesamt rechne er mit rund 50 Gästen, so Metschke. Die Veranstaltung solle im kommenden Jahr wiederholt werden. Foto: bb