Heute ist der Raum kaum wiederzuerkennen. Modernes Design verbunden mit dem Industriecharme vergangener Jahre. Die Decken abgehängt, auf dem Fußboden Parkett. Von Gabelstaplern keine Spur. Ein Lichtkonzept setzt die Stadthäger Werkstücke des Weltkonzerns in Szene. Im Tech Forum werden Kunden empfangen, zeigt die ständige Ausstellung ein kleines Stück Firmengeschichte.
Rund zwei Monate hatte der Umbau der zuletzt als Lagerstätte genutzen Staplerstation gedauert. Künftig werden Kunden, Vertreter großer Automobilkonzerne, im Tech Forum empfangen. Circa 40 Veranstaltungen pro Jahr plant faurecia dort.
In diesem besonderen Ambiente präsentiert sich das Weltunternehen mit einem speziellen Clou: derzeit zieht ein „Konzeptfahrzeug” die Blicke auf sich. Ein schwarzer Tatra 603, hochglanzpoliert. Von außen sieht er einfach nur gut aus. Ein Handwerksstück aus Tschechien. Doch wenn Axel Berner die Türen der ehemaligen Luxuslimosine öffnet, dann stockt selbst nicht-interessierten Betrachtern der Atem. Die C-Säule fehlt, der Blick gleitet ungestört über die klaren Linien. Die Mittelkonsole ist mit dem Fahrersitz verbunden, die Lüftung kaum zu finden.
Indirektes Licht, versteckter Komfort und mehr Platz. Drei wichtige Argumente für den Premium-Kunden von morgen. Denn im Tatra 603 sind alle Produkte von faurecia verarbeitet. Neben den Autositzen, die in Stadthagen entwickelt und produziert werden, vervollständigen Instrumententafeln, Frontends, Abgassystemen und Türverkleidungen und sogenannte Akustikpackages das Angebot. Letztere beinhaltet alles das, was die Fahrgeräusche für den Insassen mindern kann. Besonders komfortabel gestalten sich die Sitze, schlank und stabil muten sie an. Besonders geschickt die Einstellungsmöglichkeiten. Während Menschen mit langen Beinen in der Regel auch mehr Platz nach oben brauchen, müssen kleinere Menschen höher sitzen. Schräg lautet die einfache wie geniale Lösung des Problems. Denn mit einer schrägen Laufschiene ist der Sitz vorne automatisch höher und senkt sich ab je weiter der Sitz nach hinten gestellt wird.
Um den Kunden die Produkte möglichst aussagekräftig präsentieren zu können, hat sich faurecia dieses Konzeptfahrzeug einfallen lassen. Weltweit haben Ingenieure, Experten und Entwickler zusammengesessen und den Tatra so umgebaut, dass selbst erfahrene Manager großer Automobilhersteller ins Schwärmen geraten. Der Tatra 603, von dem nicht mal 21000 Stück gebaut wurden, passt zudem hervorragend in das Tech Forum. Denn schon in der Gabelstaplerwerkstatt waren geschickte Handarbeit und gute Ideen für das Gelingen entscheidend. Foto: ih