Das Team des Obernkirchener Sonnenbrinkbads ist bekannt für einfallsreiche Veranstaltungen, mit dem Drachenbootrennen setzt es jetzt einen neuen Höhepunkt. Natürlich dreht sich auch bei dieser Aktion alles ums Wasser. Der Tauziehwettbewerb wird mit zwei Booten im Becken des Bades ausgetragen und die Teilnehmer dürften auch reichlich Wasser in Form von Schweiß und eventuell auch in Form von Blasen an den Händen produzieren. Dafür erwartet sie ein spannendes Gemeinschaftserlebnis. Das erklärte zumindest Achim Riemekasten als Vertreter der Kanusportgemeinschaft Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Minden (KSG), die das Drachenbootrennen für das Sonnenbrinkbad ausrichten wird.
Bei dem Wettbewerb treten zwei Teams in großen Paddelbooten gegeneinander an, die über eine Umlenkrolle mit einem Seil verbunden sind. Jeweils 16 bis 20 Paddler sitzen in einem Kanu mit einem zusätzlichen Trommler, der die Schlagzahl angibt. Auf ein Startsignal hin beginnen beide Teams mit aller Kraft zu paddeln. Die Mannschaft, die innerhalb einer Minute ihr Boot am weitesten nach vorn gebracht hat, ist der Sieger. Gelingt es einem Team, das andere innerhalb der 60 Sekunden über eine bestimmte Linie zu ziehen, endet der Wettbewerb vorzeitig. Riemekasten berichtete, dass die KSG große Erfahrung mit der Ausrichtung dieser Wettbewerbe habe. Alljährlich werden große Wettkämpfe etwa auf der Weser ausgetragen, es gibt aber auch einen Indoor-Cup in einem Hallenbad in Minden. Bei diesem Sport komme es vor allem auf Teamfähigkeit, Rhythmus und Koordination an, erläuterte Riemekasten. Die Mannschaften könnten sich auf ein tolles Gemeinschaftserlebnis und viel Spaß freuen. Kanuspezifische Grundkenntnisse seien nicht erforderlich.Für die Veranstaltung im Sonnenbrinkbad wird die KSG Boote, Paddel und das übrige Material stellen. Je nach Zahl der Meldungen sind verschiedene Wettkampfklassen vorstellbar, etwa für rein männliche Teams, Damen, Mixed, Schüler oder Jugendliche. Die Anmeldung sollte bis zum 17. September beim Sonnenbrinkbad erfolgen. Weitere Informationen und die Anmeldeformulare sind unter der Telefonnummer 05724/902732 oder per E-Mail unter Sonnenbrinkbad@aol.com erhältlich. Für Erwachsenen fällt eine Anmeldegebühr von 150 Euro pro Team, für Jugendliche von 25 Euro pro Team an. Riemekasten erklärte: „Wir müssen hohe Ausgaben für Boote und Material decken. Sie könne sich aber sicher sein, dass sich die Investition lohnt.” Jedes Team soll mindestens drei Wettkämpfe austragen können. Am Freitag, dem 26. September, sollen nach Absprache Trainingsläufe möglich sein.
An Essen- und Getränkeständen können sich die Kanuathleten zwischen den Wettkämpfen stärken. Die Veranstaltung soll voraussichtlich um 14 Uhr starten. Die Teilnahme bietet sich natürlich besonders für Vereine, Schulen, Firmen und Fun-Teams an. Freund und Bekannte als Schlachtenbummler könnten für zusätzliche Motivation sorgen. Der Vorsitzende des Fördervereins Sonnenbrinkbad Wolfgang Hein erklärte: „Wir dachten uns, das sei eine witzige Idee. Jetzt hoffen wir natürlich, dass sich möglichst viele Teams anmelden.” Foto: bb