Verschiedene berufliche Werdegänge und Voraussetzungen kommen bei den jungen Leuten zusammen. Allen gemein ist der scheinbare „Misserfolg” an einer oder mehrerer Stellen in ihrem Lebenslauf wie ein fehlender Schulabschluss oder eine fehlgeschlagene Ausbildung. Die Teilnehmer selbst empfinden die Arbeit in der Werkstatt als eine sinnvolle Tätigkeit, die durchaus Spaß machen kann und sind motiviert bei der Sache.
Melanie Busse, seit August diesen Jahres dabei, hat mit dem JobCenter bisher nur gute Erfahrungen gemacht und nimmt gern am Arbeitsprozess teil. „Ich hätte mir zumindest im Vorfeld der Maßnahme mehr Informationen gewünscht”, so Teilnehmer Daniel Stepputtis kritisch. Beide fühlen sich trotzdem in der Struktur der Fahrradwerkstatt aufgehoben und bewerten das gemeinnützige Konzept positiv. Die in Stand gesetzten Fahrräder stehen allen berechtigten Familien und Lebensgemeinschaften, die Kunden des JobCenter sind, zur Verfügung um die eigene Mobilität zu verbessern. Das Verfahren bietet schnelle Hilfe, die es möglich macht unabhängig eine Arbeitsgelegenheit oder Kindertagesstätte zu erreichen. Auch JobCenter-Kundin Sandra Lübbers ist froh über den kostenlosen fahrbaren Untersatz. Nachdem die Einrichtung ihr einen Berechtigungs-Gutschein ausgehändigt hatte, konnte sie schon am nächsten Tag ihr künftiges Fahrrad abholen. „Eine wirklich gute Idee”, freute sich Lübbers. Zur Zeit warten im Fahrrad-Service noch 20 ausgabebereite Fahrräder und sechs Kinderräder. Ziel der Fahrrad-Service-Werkstatt ist es, im Jahr zumindest 70 Räder zu reparieren und abzugeben. Eine Marke, die gegen Ende des ersten Maßnahmendrittels bereits erreicht ist. „Die Spendenbereitschaft der Schaumburger hat uns maßgeblich unterstützt”, so Völxen, „bisher sind 250 Fahrräder von Bürgern und aus Fundbeständen der Baubetriebshöfe abgegeben worden”. „Wir freuen uns natürlich auch in Zukunft über viele weitere Fahrradspenden, damit unser Projekt auch in Zukunft so erfolgreich sein kann”. Bürger oder Einrichtungen, die ein Zweirad abgeben möchten, können sich unter der Nummer 05721/787116 melden.
Foto: nb