Ab Sonntag, 20. September, werden sowohl auf der Paschenburg als auch im Knappensaal des Restaurants Schaumburger Ritter am Fuße der Schaumburg über kolorierte Zeichnungen der Künstlerin zu sehen sein. Sämtliche Bilder illustrieren die Sage um den Schaumburger Grafen, der sich einst in eine Wichtelfrau verliebt hatte, die in einer Felsenhöhle unterhalb der Paschenburg lebte.
Petra von Langsdorff hat ihren ganz persönlichen Zugang zum Wesertal und zur Schaumburg. Als junges Mädchen hat sie von 1946 bis 1949 mit ihren Eltern im ehemaligen Gasthaus Scheffler und heutigen Schaumburger Ritter gelebt. Ihr Vater Dr. Felix Lützkendorf war es der, seine eigene Version der Sage von der Wichtelfrau, der „Tienke-Meume”, in Schriftform gebracht hat.
Daher pflegt Petra von Langsdorff bis heute ihre Verbindungen zur hiesigen Region.
Beim Burgjubiläum im kommenden Jahr will Petra von Langsdorff noch größere Formate ausstellen: „Dazu will ich dann Großformate meiner Illustrationen an der Außenwand des Torhauses der Schaumburg aufhängen und deren Pächter Michael Becker wird darüber hinaus ein großes Banner mit einem Motiv am Burgfried anbringen”, kündigt sie an. Dabei lässt sie offen, ob sie nicht bis zum nächsten Jahr noch mehr Ideen zum Burg-Geburtstag realisieren wird. Foto: ste