Eingeladen sind alle singfreudigen Menschen - oder auch solche, die einfach nur zuhören möchten. Zu den Aktiven zählen unter anderem Chöre aus dem Kirchenkreis, das Schaumburger Kammerorchester, Ina Westphal (Sopran) sowie Regina Ackmann an der Orgel.
Gesungen werden neue Lieder und Kanons sowie Gesänge aus Taizé. Die Gesamtleitung obliegt Kirchenkreiskantor Wolfgang Westphal, der bei der Ankündigung der Veranstaltung deutlich machte, dass es den Initiatoren darum gehe, Menschen „anzustecken” und aktiv dafür zu sorgen, dass das Singen nicht verloren gehe.
Im vergangenen Jahr hatte Westphal bereits auf dem Rintelner Markplatz ein offenens Singen inszeniert - und neben zahlreichen Passanten waren dabei allein fast 500 Kinder aus Grundschulen und Kindergärten mit von der Partie. Über eine Tatsache konnten sich die Initiatoren dabei besonders freuen: Das traditionelle deutsche Liedgut scheint doch noch nicht vergessen zu sein.
Nicht nur die Kinder, die in ihren Schulen zuvor geübt hatten, sondern auch die spontanen Mitsänger unter den Passanten erwiesen sich text- und tonsicher: Ob „im Frühtau zu Berge” oder „alle Vögel sind schon da: Bald sangen auch die Gäste vor den Cafés und Kneipen mit. Und sogar eine Hochzeitsgesellschaft am Standesamt stimmte schließlich ein. Foto: km