Das Land unterstützt Kulturinitiativen und soziokulturelle Zentren mit rund 1,6 Millionen Euro, im Vergleich zum Vorjahr noch einmal 100.000 Euro mehr. Die „Alte Polizei” erhält als eine von 35 geförderten Einrichtungen knapp 117.200 Euro und steht aufgrund unterschiedlicher Projekte gleich zweimal auf der Luste der Begünstigten. „Wir fördern soziokulturelle Projekte, weil sie Menschen aus den unterschiedlichsten Bevölkerungskreisen die Tür zur Kultur öffnen und diese am kulturellen Leben teilhaben lassen”, so die Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić. Gerade in ländlichen Gegenden sei es wichtig, ein wohnortnahes und bezahlbares kulturelles Angebot zu stärken. Davon fließen im ersten Halbjahr rund 700.000 Euro vor allem in Modernisierungsvorhaben und energetische Sanierungen. Veranstaltungsräume werden mit diesem Geld so umgebaut, dass sie vielfältig genutzt werden können. Davon profitieren bis Mitte des Jahres 14 Einrichtungen, die übrigen werden darüber hinaus mit mehr als 350.000 Euro unterstützt. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat alle Vorhaben auf Empfehlung des Landesbeirates Soziokultur ausgewählt. Gefördert werden weitere Initiativen unter anderem in Hameln, Hannover, Hildesheim, Osnabrück, Springe-Völksen oder Syke. Die „Alte Polizei” erhält 12.160 Euro für das Generationen übergreifende Kulturprojekt „WaeM-Slam 2014”, 105.000 Euro dienen der Absicherung der soziokulturellen Arbeit 2014 sowie des Vorhabens der energetischen Sanierung. Anträge auf Förderung von soziokulturellen Vorhaben für das zweite Halbjahr 2014 können noch bis zum 30. April eingereicht werden.