Vorsitzender Ferdinand Exler sieht in diesem derzeit größten Projekt seiner Gemeinschaft ein konsequentes Handeln. Schließlich geht der historische Ortsname „Apuldrun” auf die Existenz frühzeitlicher (Holz-)Apfelbäume zurück. In einem ersten Schritt waren vor zwei Jahren 55 Obstbäume auf dem Gelände gesetzt worden. Danach ging es weiter mit der Erstellung eines Konzepts, der Gestaltung von Schautafeln, mit Bodenaushub und Fundamenterstellung. Insgesamt sind bereits 800 Stunden ehrenamtlicher Einsatz geleistet worden. Doch ohne die „Bingo”-Stiftung, die das Projekt mit 29.300 Euro unterstützt, wäre alles nicht möglich gewesen. Deren Gremien waren vom Projekt schnell überzeugt: „Die hohe Summe ist nicht nur wegen der hochwertigen Beschilderung der Obstbäume und der künstlerisch wertvollen Informationstafeln gerechtfertigt, sondern auch wegen der speziellen Angebote für Kinder und Jugendliche” begründet Geschäftsführer Karsten Behr dem Umfang der Förderung. Der künftige Lehrpfad für Einzelbesucher, Seminargruppen und Schulklassen gliedert sich in die Themen „Lernen und Staunen”, „Spielen und Lernen” sowie „Ausruhen und Genießen”. Damit sollen die Gäste der Streuobstwiese für deren Bedeutung als Biotop ebenso sensibilisiert werden wie für die dort heranwachsenden Produkte. „Bingo” meint sogar, der Apfellehrpfad besitze einen Leuchtturmcharakter für den gesamten Landkreis Schaumburg, weil er eindrucksvoll die kulturhistorisch bedeutsame Entwicklung der Apfelfrucht vom sauren, kaum genießbaren Holzapfel zu den heutigen alt bekannten Apfelsorten mit ihren vielfältigen Geschmacksvarianten aufzeigt. „Kommen, staunen mitmachen”, fordert der Heimatverein am Sonnabend, 1. Oktober, zu seinem Apfelfest ab 14 Uhr auf. Neben Grußworten von Gästen aus Politik und Verwaltung werden Wiese und Lehrpfad, die übrigens direkt am Sigwards-Pilgerweg liegen, der Öffentlichkeit übergeben. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Apfelvermostung vor Ort, von kulinarischen Leckereien („Apfel und mehr”), von Bastelaktionen für Kinder, zahlreichen Informationen sowie von Kaffee und Kuchen. Foto/Repro: al