Der Inhaltsschwerpunkt der neuen Tafel liegt auf dem kleinen Brunnen am Rodenberger Ortseingang sowie der Schlossanlage. „Die Lindenallee zum Beispiel wurde früher gepflanzt, weil die feine Gesellschaft hier gekurt hat”, erklärt Henning Dormann. Das Schloss auf der anderen Seite sei im 13. Jahrhundert von den Schaumburger Grafen übernommen und ausgebaut worden. Daher der Titel der Tafel. Weitere Informationen finden sich darauf zum Kurpark in Bad Nenndorf, dem Alten Busch, der Windmühle, der Apelerner Kirche und der Heisterburg. Dormann war es auch, der das Hinweistafel-Projekt angeregt hatte. „Die Idee ist entstanden, weil wir hier von viel Kulturlandschaft umgeben sind”, erklärte er. Überall in Rodenberg und der Umgebung fänden sich Spuren historischer Lebensweise und Eingriffe durch den Menschen. „Ich kann nur schützen, was ich auch kenne”, so Dormann. Foto: tr