Heimatcheck Samtgemeinde Rodenberg | Schaumburger Wochenblatt

Heimatcheck Samtgemeinde Rodenberg

Windmühle Rodenberg. (Foto: ROLF FISCHER                       *)
Windmühle Rodenberg. (Foto: ROLF FISCHER *)
Windmühle Rodenberg. (Foto: ROLF FISCHER *)
Windmühle Rodenberg. (Foto: ROLF FISCHER *)
Windmühle Rodenberg. (Foto: ROLF FISCHER *)

Die Samtgemeinde Rodenberg erreicht einen Gesamtwert von 6,20 und platziert sich damit im Mittelfeld des Heimatchecks des Landkreises. Besonders positive Bewertungen wurden für Sport & Vereine (7,81) und Lebensqualität (7,34) vergeben. Auch Gastronomie (6,74), Einzelhandel (6,72), Sicherheit (6,69) und Sauberkeit (6,68) schneiden überdurchschnittlich ab und zählen zu den Stärken der Samtgemeinde.
Kritischer sehen die Bürger die Bereiche Familie & Kinder (6,53), Seniorenfreundlichkeit (6,27), Infrastruktur & Servicequalität (6,16) und Gesundheitsversorgung (6,12). Besonders deutlich zeigt sich der Entwicklungsbedarf bei Kultur & Freizeit (5,97), Digitalisierung & Klima (5,59) sowie Immobilienmarkt (5,35). Die größten Schwächen wurden jedoch bei der Verkehrssituation (4,86) und beim öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV, 4,21) festgestellt.

Wünsche, Ärgernisse und Schwerpunkte

Die zahlreichen Kommentare machen deutlich, wo die Bürger in der Samtgemeinde Verbesserungen wünschen: Ausbau und Sanierung der Radwege, bessere Taktung und Anbindung im ÖPNV sowie bezahlbare Wohnraumangebote wurden häufig genannt. Kritisiert werden zudem Leerstände im Einzelhandel und fehlende Treffpunkte für Jugendliche. Wiederholt wird eine Verbesserung der Sauberkeit, mehr öffentliche Mülleimer und die Pflege von Naturflächen gefordert. Vereine und Sportangebote werden überwiegend gelobt, wobei mehr Vielfalt und ein lebendiges gemeinschaftliches Miteinander gewünscht werden.

„In Rodenberg gibt es tolle Möglichkeiten für Kinder. Spielplatz am Burgwall, jetzt erst ein wunderschönes Kinderschützenfest und natürlich das Freibad. Mit zwei großen Sportvereinen in der Stadt ein wirklich gutes Angebot,” lobt einer Der Umfrageteilnehmer. „Fehlende Halle/ Saal, jedes Dorf hat ein Dorfgemeinschaftshaus, nur Rodenberg nicht. Stadtfest mit live Musik gab es früher...,” schrieb ein anderer Leser dazu.

Viele Bürger bemängeln die Parkplatzsituation, die Ampelschaltung und die Belastung durch Staus besonders im Zusammenhang mit der A2.

Es nahmen 296 Personen an der Umfrage teil, mit einem relativ hohen Anteil aus der Altersgruppe 50–69 Jahre, wobei von den jüngeren Generationen insbesondere der Wunsch nach mehr Angebote für Kinder, Familien und Jugendliche aufkommt.

Die Samtgemeinde Rodenberg wird als lebenswerter Standort mit hoher Lebensqualität und stabiler Versorgungsbasis wahrgenommen. Die Daten zeigen klar solide Stärken in Vereins-, Gastronomie-, und Lebensqualitätsthemen. Große Herausforderungen bleiben in den Bereichen Verkehr, ÖPNV, Digitalisierung, Wohnraum und Freizeitangebote. Die Rückmeldungen der Bürger liefern zahlreiche Ideen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Samtgemeinde.


Nadine Dressler
Nadine Dressler
Redakteurin Schaumburger Wochenblatt
north