Der erste Steinhuder Meer-Triathlon war mit über 2.000 Teilnehmern ein großer Erfolg und die erste Sportveranstaltung dieser Größenordnung am Steinhuder Meer. Am 15. Juni findet der zweite Steinhuder Meer-Triathlon statt. Organisator ist wieder die eichels GmbH aus Hannover. Hier und da gab es Kritik an der Organisation.
Das Feedback aller Aktiven, die an dem Triathlon teilgenommen haben, war durchweg positiv, so Michael Kramer, Pressesprecher der eichels GmbH. Die Teilnehmerzahl übertraf alle Erwartungen, was auch Jan Raphael, zuständig für Sportmarketing und Eventmarketing im Rahmen der letzten Ortsratssitzung herausstellte. Begeistert wurde von den Teilnehmern die Steinhuder Meer Region aufgenommen und bewertet.
Besonders in den Bereichen Wechselzone und Streckenführung hat der Veranstalter noch Optimierungspotential ausgemacht, sieht das aber nicht als ungewöhnlich an, da es sich um eine Premierenveranstaltung handelte. Auch bei der Ausgabe der Startunterlagen lief es nicht optimal, da es dort zu großem Andrang während der Stoßzeiten kam. Dies kann besser gesteuert werden, so Kramer: „Wir haben diese Bereiche überarbeitet und die Abläufe deutlich optimiert.” So wurde die Wechselzone von der Wiese auf den Parkplatz Bruchdamm verlegt. Rund 120 Parkplätze fallen durch die Verlagerung weg. Laut Raphael soll das durch Ausweichplätze in Hagenburg kompensiert werden, die bei Routenplanern ausgeschrieben sind. Sie selber werden keine Parkplätze in Steinhude ausschreiben.
Die Strecke wird diesmal nicht mehr durch Hagenburg führen, wodurch es deutlich weniger Beeinträchtigungen für Anlieger und öffentlichen Verkehr in diesem Bereich geben wird. Für die Radstrecke wird es andere Straßensperrzeiten geben. So wird ab 7 Uhr gesperrt. Die Freigabe soll spätestens 16.30 Uhr erfolgen, so Raphael. Auch die Schwimmstrecke wird noch optimiert. Sie wird aber wieder Richtung Wilhelmstein verlaufen. Damit wurden Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge aus 2024 angenommen und für die Planungen 2025 berücksichtigt. Außerdem soll das Feld keineswegs größer als 2024 werden. Eher will man zurückfahren, so Raphael bei der Vorstellung im Ortsrat.
Bereits im Ortsrat hatte Raphael ausgeführt, dass das Hannoveraner Unternehmen nicht alle Wege kannte, die man gehen muss. Auf gar keinen Fall wollen sie das Gefühl vermitteln, dass sie stören wollen. Im Gegenteil. Sie möchten gerne alle Bürger mitnehmen. Kramer führt hierzu weiter aus: „Im Bereich Kommunikation hätten wir in Kooperation mit der Steinhuder Meer Touristik früher beginnen können, über die Veranstaltung und damit verbundene Einschränkungen zu informieren. Wir hätten so vielleicht auch noch andere Partner und Mitmacher in die Veranstaltung mit einbeziehen, und Skepsis im Vorfeld ausräumen können.“ Laut Raphael sollen die Infobroschüren in diesem Jahr bereits drei Wochen vor der Veranstaltung verteilt werden.
Die Organisatoren sind fest davon überzeugt, dass sie die Veranstaltung noch weiterentwickeln können. So weit, dass sie zu einer der bedeutendsten Mitteldistanzveranstaltungen in Deutschland wird. So sind die Rahmenbedingungen vor Ort nahezu optimal im Hinblick auf den Saisonzeitpunkt. „Die Location schafft die perfekte Atmosphäre für eine erfolgreiche Veranstaltung“, so Kramer abschließend.