Das Mehrgenerationenhaus ist einer der besten Vorausdenker 2025: Die Online-Voter und die vierköpfige LBS-Jury haben das Projekt „Radeln ohne Alter - Jeder hat ein Recht auf Wind in den Haaren” jetzt bei ihrem Wettbewerb zur Förderung der Nachhaltigkeit in den Regionen als einen der Sieger gleich mit einer doppelten Prämie bedacht. Beim Voting kam das Mehrgenerationenhaus mit 255 Stimmen auf den 26. Platz. Zu den 1.000 Euro aus dem Online-Entscheid vergab die LBS-Jury weitere 4.000 Euro. LBS-Gebietsleiter David Clayton gratulierte: „Als LBS freuen wir uns über das Engagement der Menschen, die sich hier vor Ort für eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung starkmachen. Sie fördern nicht nur die Lebensqualität in der Region, sondern inspirieren auch andere, aktiv an einer grüneren und zukunftsfähigen Gemeinschaft mitzuwirken.”
In der Bewerbung zum Gewinner-Projekt des Mehrgenerationenhaus heißt es zu den Zielen: ”Das Projekt E-Rikschas für mehr Teilhabe baut auf den Erfahrungen des Mehrgenerationenhauses FreiZeitPiloten auf und möchte in Wunstorf ähnliche Angebote schaffen. Mit zwei E-Rikschas möchten wir ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität an die frische Luft bringen und ihnen Ausflüge zu Lieblingsorten ermöglichen. Ehrenamtliche begleiten die Fahrten zu Sehenswürdigkeiten, in Parks oder für gemeinsame Erlebnisse wie ein Eis essen in der Innenstadt. Das Projekt fördert soziale Teilhabe, schafft Begegnungen zwischen Generationen und sorgt für Freude und Gemeinschaft.”
Der LBS-Vorausdenker-Wettbewerb 2025 hatte es richtig in sich: Mehr als 40.000 Menschen stimmten über insgesamt 220 nachhaltige Vereinsprojekte ab – und damit mehr doppelt so viele wie beim letzten Mal vor zwei Jahren. „Das ist schon ein riesiges Ergebnis und zeigt, wie wichtig uns allen das Thema Nachhaltigkeit hier in Deutschland ist“, freut sich LBS-Vorstandsvorsitzender Jörg Münning. Die Förderpreise in Höhe von insgesamt 110.000 Euro wurden in drei verschiedenen Kategorien vergeben: Die ersten 60 Projekte, die beim Online-Voting auf der Vorausdenker-Seite 100 Stimmen bekamen, gewannen schon einmal pauschal 1.000 Euro. Weitere Fördergelder zwischen 1.000 und 4.000 Euro gab es je nach Platzierung für die Top-4-Projekte, die am Ende insgesamt die meisten Voting-Stimmen hatten. Darüber hinaus vergab eine Fach-Jury weitere Geldpreise für ihre wegweisenden Herzensprojekte in Höhe von insgesamt 40.000 Euro.
Das Projekt freut sich auch über weitere finanzielle Unterstützung, um in die Ausbildung der Rikscha-Piloten sowie in die Wartung der Gefährte investieren zu können, sagt die Leiterin des Mehrgenerationenhauses, Heike Schulze. Erste Fahrten können im Mehrgenerationenhaus gebucht werden. ”Wir arbeiten aber bereits an der Einrichtung eines Online-Portals, um die Abwicklung zu vereinfachen”, so Schulze.