Die Kampagne „Wochen der Wärme“ hat im Landkreis Schaumburg gezeigt, wie die Wärmewende vor Ort gelingen kann. Im Rahmen dieser Aktionswochen konnten sich Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen über bewährte Lösungen wie Wärmepumpen und den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Energieagentur Schaumburg informieren. Geschäftsführerin Verena Michalek betonte nun den Erfolg der niedersachsenweiten Kampagne, die mit über 170 Veranstaltungen tausende Menschen erreichte.
Unter dem Motto „Viel Wärme mit wenig Energie!“ bot die Kampagne zahlreiche Informationsmöglichkeiten zur klimafreundlichen und zukunftsfähigen Wärmeversorgung. Allein im Landkreis Schaumburg fanden sechzehn Veranstaltungen statt, die über Energieeinsparung und Effizienzsteigerung aufklärten. Besonders erfolgreich war die Zusammenarbeit mit privaten Hauseigentümern, die ihre Türen für Interessierte öffneten.
Im September zeigten Jan und Katarina Ballowitz in Bückeburg, Gerhard Hasse in Luhden sowie Inka Schütte und Henrike Vogt in Nienstädt, wie sie ihre Häuser mit Wärmepumpen, Dämmung und Photovoltaikanlagen zukunftstauglich gemacht haben. Rund 60 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort über die Wärmewende zu informieren. Gerhard Hasse berichtete von regem Interesse und vielen Fragen, die er gemeinsam mit einem Heizungsbauer beantworten konnte.
Verena Michalek zeigte sich erfreut über die spontane Idee der Hausbegehungen und die positive Resonanz. Die hohe Besucherzahl verdeutlicht, dass die Energiewende im Landkreis Schaumburg angekommen ist. Für das kommende Jahr plant die Energieagentur nach dem gelungenen Start eine Fortsetzung der Aktion, um den Austausch und die Motivation rund um das Thema Wärme weiter zu fördern.