Projektleiter Jens Oehmigen aus Hardegsen von der Firma Movit hat die Landwirtsfamilie von Anke und Heiko Wilkening aus Winzlar am Steinhuder Meer über ein Jahr bei allen anfallenden Arbeiten mit der Kamera begleitet.
Tatkräftig unterstützte die heutige 4b der GS Lauenhagen dieses Vorhaben. Gedreht wurde unter anderem in der Schule bei einem Unterrichtsprojekt zum Thema Milch, angeboten von den Schaumburger Landfrauen. Weiterhin zeigten die Schüler in Unterrichtsbeispielen wie man sich mit Infomaterial, Internet und Gesprächsrunden auf die Bauernhofbesichtigung vorbereiten kann. Jede Gruppe war bei der Hofexkursion für einen Themenbaustein zuständig. „ Wie viel frisst eine Kuh?” „ Warum tragen Kühe Halsbänder?” „Welche Maschinen benutzt ein Landwirt?” und weitere Fragen wurden forschend und handelnd von den Schülern auf dem Hof in Szene gesetzt. Futter wurde abgewogen, Getreide bestimmt, Kühe zur Weide getrieben. Die Gruppe der Hofdetektive erkundete eine Besonderheit bei den Wilkenings: den Brennnesselanbau für das Stoffkontor in Lüchow. „Warum fotografieren die denn Unkraut?” Niklas Frage im Film sorgte für viel Heiterkeit bei den Zuschauern des Premierenabends. Bundesweit wird nun die 4b aus Lauenhagen in diesem Film, der über den Coproduzenten. I. M. A. aus Bonn erworben werden kann, für den Bauernhof als außerschulischen Lernort werben. Die DVD enthält sieben Unterrichtsfilme ( 55 min Gesamtdauer) im modularen Aufbau. Ergänzt werden sie durch 68 Seiten Begleitmaterial mit Tipps, Anregungen und Arbeitsblättern zur Unterrichtsgestaltung. Schüler der Klassen 3 – 5, Lehrer und Landwirte, die ihren Hof für Schulklassen öffnen möchten, erfahren so viel Wissenswertes aus dem Bereich der Landwirtschaft. Sie alle werden praxisnah bei der Durchführung eines Hofbesuches unterstützt. Zufrieden zeigten sich die 4b und ihre Lehrerin Marianne Dethering - Schwöbel, dass sie das Thema „ Medien” praktisch kennen lernen durften. Dieses einmalige Erlebnis war zudem äußerst hilfreich, die Klassengemeinschaft weiter zusammenzuschweißen. Es kann verbucht werden, als ein zusätzlicher Meilenstein auf dem Weg des sozialen Lernens. Jens Oehmigen, dem Produzenten und Kameramann ist dabei ein großes Lob auszusprechen. Er ging sehr einfühlsam auf die Kinder ein, nahm sie jederzeit ernst und ermöglichte zusätzlich jeden Blick hinter die Kulissen der Filmwelt. Raffinierte, von den Schülern kreierte nichtalkoholische Cocktails und das üppige, von den Eltern organisierte kalte Buffet, ließ alle Anwesenden in fröhlicher Runde noch verweilen und gemeinsam feiern.