zu arbeiten. In allen Klassen herrschte emsiges Treiben. So bereitete Klasse 6a unter Anleitung von Frau Peters Vollkornwaffeln zu, während die 10 c nach einer Einführung in die Kräuterkunde leckere Rezepte ausprobierte, zum Beispiel Tomate-Mozzarella-Basilikum. Die Zutaten stammten zum Teil aus eigener Ernte, die Kräuterspirale wurde soeben von Frau Schieck und ihrer 9. Klasse „aufgefrischt”. Auch die anderen - vor circa drei Jahren von den Schülern neu gestalteten Beete - erhielten eines neues „Outfit”. Durch die Unterstützung von Dieter Kellermeier - Landkreis Schaumburg - konnte sogar ein weiteres Staudenbeet angelegt werden. Der besondere Clou: Die in einem Workshop entstandenen Sandsteinskulpturen sind in den Beeten ein echter „Eye-Catcher”, wie auch Georg Bittner, Schulleiter der Hans-Christian-Andersen-Schule hervorhebt. Sehr gut machen sich auch die beiden Miniteiche im Innenhof der Schule: Frisch eingesetzte Pflanzen filtern das Wasser. Und noch einen Hingucker gibt es: Zwei große, in fröhlichen Farben bepflanzte Blumenkübel schmücken jetzt den Eingangsbereich der Schule. Für alle Gartenfans ist nun fleißiges Gießen angesagt. Als außerschulischer Lernort zum Thema Müll bot sich die Mülldeponie Sachsenhagen an, die sich die Klasse 7 als Ziel vorgenommen hatte, und zwar in Begleitung von Elisabeth Speck und Eberhard Hänsel. Übrigens kann man aus Müll auch Musikinstrumente bauen, wie Klasse 5 mit ihrer Lehrerin Julia Rabe unter Beweis stellte. Der Tag wurde abgerundet durch eine farbliche Erneuerung der Schulhof-Spielfelder, die auf dem Asphalt von Klasse 9b mit sehr viel Sorgfalt nachgepinselt wurden. Sämtliche Aktionen wurden - auch im Hinblick auf die nächste Bewerbung als Umweltschule - von der Klasse 10 a fleißig dokumentiert. So wurde unter Anleitung von Frau Box eine Wandzeitung erstellt und anhand digitalisierter Fotos ein Film „produziert”. Eines ist angesichts dieser gelungenen Ergebnisse sicher: Der nächste „Umwelttag” kommt bestimmt. Foto: privat