RODENBERG (Ka). Harmonische Einstimmigkeit und Diskussionen bestimmten die Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins Rodenberg. Nach dem Jahresrückblick, der an viele Aktivitäten rund um die Halbtagesfahrten, eine Radtour, Frauenfrühstücksrunden, Sitzungen, Teilnahmen an der Atemtechnik-Schule und der Info-Veranstaltung „Organspende hilft Leben retten” erinnerte, standen die Vorstandswahlen an.
Nach 8 Jahren legte Petra Heitmann das Ruder aus der Hand. Sie dankte den Vorstandskolleginnen für die gute Zusammenarbeit und überreichte ihnen als Zeichen der Verbundenheit Rosen. Mit ihr verließen fünf weitere Vorstandsdamen den Tisch und übergaben Wahlleiterin Hannelore Meyer das Zepter. Für die 85 Delegierten stand fest, dass Heitmann nicht ohne gesicherte Nachfolge den Platz räumen wird, denn die Liebe zu den Landfrauen spiegelte sich in ihren Worten wider. Marina Gellermann wurde einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt und weiß Hanne Marie Koppitz und Annegret Wuttke als Stellvertreterinnen an ihrer Seite. Das Amt der Schriftführerin übernimmt Sabine Oltrogge von Gitti Döpke. Als Stellvertreterin fungiert Anke Jürgens. Sigrid Röhr übernimmt von Inga Schulz die Kasse und weiß Karin Zerries hinter sich. Schulz führte 12 Jahre lang die Finanzen und Bilanzen. Sichtlich gerührt nahm die ehemalige Kreisvorsitzende Abschied aus der harmonischen Runde und dankte für das ihr entgegengebrachte Vertrauen. Erna Oltrogge und Elfriede Rust verabschiedeten sich als Besitzerinnen. Diese Positionen übernahmen Elke Wulf, Waltraud Klasen, Wilhelmine Callier und Petra Heitmann. Heitmann bleibt den Landfrauen treu und wechselte den Chefsessel gegen den Beisitzer-Stuhl.
Gellermann dankte den Landfrauen für die einstimmige Wahl und findet mit der Geschäftsübernahme einen gut bestellten Garten aus Heitmanns Händen vor. Sie wird im Sinne der Landfrauen neue Wege und Beete mit dem fast neuen Vorstandsteam anlegen. Die gemeinsame Hege und Pflege des Gartens wird Früchte tragen. Ziel ist es, so Gellermann, junge Frauen zu motivieren und für die Landfrauen-Arbeit zu begeistern. Das Thema Mitgliedsbeiträge sorgte in der Versammlung für Diskussionen. Der alte Vorstand sprach sich für eine Erhöhung aus, da der Jahresbeitrag seit 10 Jahren unverändert bei 15 Euro lag. Eine Erhöhung auf 25 Euro wurde mehrheitlich ebenso abgelehnt, wie die Anhebung auf 22 Euro. Die Damen sprachen sich mit 38-Ja-Stimmen ab Januar 2011 für den Beitrag in Höhe von 21 Euro aus. Foto: ka
Der alte Landfrauen-Vorstand verabschiedet sich und nimmt neue Aufgaben wahr.