Der Familienentlastende Dienst und die Ambulanz für autistische Kinder und Jugendliche der Lebenshilfe werden nach Abschluss der Arbeiten in die Räume in der Enzer Straße umziehen. Außerdem soll der neue Standort Platz für ein Beratungsbüro und eine Freiwilligenagentur bieten.
Der Geschäftsführer der Lebenshilfe Stadthagen, Manfred Seller, Bauleiter Dirk Lenz vom Unternehmen „Lenz Häuser”, der Leiter des Familienentlastenden Dienstes Thorsten Wirthgen und die Leiterin der Autismus Ambulanz der Lebenshilfe Christina Heinecke gaben vor zahlreichen Gästen mit dem ersten Spatenstich den offiziellen Startschuss für den Baubeginn. „Mit unseren ambulanten Diensten setzen wir auf passgenaue Hilfen für die Menschen”, erklärte Manfred Seller.
Der Familienentlastende Dienst, bisher in einem Wohngebiet untergebracht, unterstützt Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen auf vielfache Weise. So bietet er Betreuung bei Übernachtungen in den Räumlichkeiten des Dienstes, Kurzzeitpflege oder auch Betreuung zu Hause, Begleitung in allen Bereichen des Lebens und vieles andere mehr. Die Ambulanz für autistische Kinder und Jugendliche unterstützt derzeit in den Räumlichkeiten am Ostring ihre Schützlinge im Alter zwischen fünf und achtzehn Jahren sowie deren Eltern, hinzu kommt die Beratung von Schulen und ähnliches. Beide Institutionen werden in die Enzer Straße umziehen.
Die Bauarbeiten sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Der Standort in der Enzer Straße diente früher der Post als Reparaturstätte für Fahrzeuge. Das Haus direkt an der Straße, zwischenzeitlich unter anderem von der CDU als Geschäftsstelle genutzt, wird umgebaut.
Das Hinterhaus mit den eigentlichen Werkstätten ist bereits nahezu abgerissen. Hier soll ein Neubau entstehen.
Insgesamt veranschlagt die Lebenshilfe Investitionen von 1,4 Millionen Euro für das Projekt, mit dem eine Nutzfläche von rund 2000 Quadratmetern entstehen soll.
Bauleiter Dirk Lenz hielt fest, dass der Gebäudekomplex in der Enzer Straße mit den Umbaumaßnahmen für eine sinnvolle Nachnutzung vorbereitet werde.
Foto: bb